Startseite » Ratgeber » Interaktive Listen » E-Mail-Sicherheit
E-Mail-Sicherheit als Schlüssel zur digitalen Kommunikationssicherheit
E-Mail – Rückgrat der geschäftlichen Kommunikation
Trotz wachsender Vielfalt an Kommunikationskanälen wie Messenger-Apps, Collaboration-Plattformen oder Business-Chats bleibt die E-Mail im Jahr 2025 das wichtigste Kommunikationsmittel im Geschäftsalltag. Mit täglich über 360 Milliarden versendeten E-Mails weltweit und mehr als 4,5 Milliarden aktiven Nutzer:innen (Quelle: Statista, 2024) ist sie nicht nur weit verbreitet, sondern auch integraler Bestandteil zahlreicher Geschäftsprozesse: vom Vertragsabschluss über Rechnungsversand bis zur Kundenkommunikation.
Gerade in Unternehmen entsteht durch strukturierte E-Mail-Ablagen eine enorme Wissensdatenbank. Diese kann mit Suchfunktionen, Archiven und Zugriffsrechten effizient verwaltet werden – sofern die E-Mail-Systeme sicher betrieben werden.
Mit ihrer hohen Verbreitung ist die E-Mail jedoch auch das bevorzugte Einfallstor für Cyberkriminelle. Laut dem “Verizon Data Breach Investigations Report 2024” beginnen über 94 % aller erfolgreichen Cyberangriffe mit einer E-Mail, meist durch Phishing, Schadsoftware oder betrügerische Anhänge. Allein in Deutschland verzeichnete das BSI im Jahr 2023 über 300.000 gemeldete Phishing-Angriffe, Tendenz steigend.
Besonders gefährlich sind sogenannte CEO-Fraud- oder Business-E-Mail Compromise (BEC)-Angriffe, bei denen Mitarbeitende durch gefälschte Nachrichten zu Geldüberweisungen oder Datenweitergaben verleitet werden. Der wirtschaftliche Schaden solcher Angriffe kann in die Millionenhöhe gehen – laut FBI rund 2,9 Milliarden US-Dollar Schaden allein durch BEC im Jahr 2023 weltweit.
Rechtliche Anforderungen und organisatorische Verantwortung
Neben der technischen Bedrohungslage stellen auch gesetzliche Anforderungen hohe Ansprüche an die E-Mail-Sicherheit. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt in Artikel 32 explizit den Schutz personenbezogener Daten – dazu gehören auch Inhalte und Metadaten von E-Mails. Auch steuer- und handelsrechtliche Vorgaben (§ 147 AO, § 257 HGB) schreiben eine Archivierung von E-Mails mit geschäftsrelevanten Inhalten über 6 bis 10 Jahre vor – revisionssicher, manipulationsgeschützt und jederzeit auffindbar. Verantwortlich für die Umsetzung dieser Anforderungen ist nicht nur die IT-Abteilung. Geschäftsführung, Datenschutzbeauftragte und Fachbereiche müssen gemeinsam dafür sorgen, dass E-Mail-Systeme sicher, gesetzeskonform und verfügbar betrieben werden.
Technologie allein reicht nicht – ganzheitliche Strategien gefragt
Zwar bieten moderne Mailserver, Security Gateways und Filterlösungen heute leistungsstarke Funktionen wie Spam- und Malware-Erkennung, TLS-Verschlüsselung oder DMARC-Schutz. Doch ohne begleitende Maßnahmen wie Mitarbeiterschulungen, Zugriffsmanagement oder standardisierte Abläufe für Verdachtsfälle bleibt der Schutz lückenhaft. Rund 32 % aller erfolgreichen Phishing-Angriffe passieren, weil Mitarbeitende auf scheinbar vertrauenswürdige Links oder Anhänge klicken – nicht weil die Technik versagt hat. Auch neue Technologien wie Zero Trust für Mailkommunikation, KI-gestützte Erkennungssysteme oder Post-Quantum-Verschlüsselung gewinnen an Bedeutung – erfordern aber zusätzliche Planung, Integration und Wartung.
Ziel dieser Analyse
Dieses Dokument beleuchtet E-Mail-Sicherheit aus technischer, organisatorischer und rechtlicher Sicht. Es zeigt typische Gefahrenquellen auf, benennt zentrale Schutzmaßnahmen, erklärt relevante Standards und gibt Empfehlungen zur Umsetzung. Zielgruppe sind nicht nur IT-Verantwortliche, sondern auch Datenschutzbeauftragte, Compliance-Teams und Führungskräfte, die mit E-Mail-Risiken konfrontiert sind.
Sie haben Fragen ...?
- E-Mail Sicherheit: Schutz des wichtigsten Kommunikationsmediums
- Bedrohungslage und Risiken: E-Mail als Haupteinfallstor für Angriffe
- Technische Schutzmaßnahmen: Mehrstufige Verteidigung gegen E-Mail-Bedrohungen
- E-Mail Sicherheit Infrastruktur: Übersicht
- E-Mail-End-to-End Sicherheit: Übersicht
- Organisatorische Maßnahmen: E-Mail Sicherheit beginnt beim Menschen
- Rechtliche Anforderungen: E-Mail Sicherheit als Compliance-Pflicht
- Sicherheit des E-Mail Kontos: Schutz der digitalen Identität
- Fazit und Empfehlungen: E-Mail-Sicherheit ganzheitlich umsetzen
Unternehmen | Kategorie | E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Signatur („End-to-End“) |
E-Mail-Infrastruktur Sicherheit |
Awareness | Hosting Datenschutzstandort |
Angebotene Dienste | Angebotene Features | Zielgruppe | Referenzen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ESET
+49 3641 3114 100 [email protected] | Anbieter | Secure-E-Mail-Gateway | DMARC, SPF, DKIM, TLS-Verschlüsselung | Awareness-Training, Phishing Simulation | Serverstandort: DE, Serverstandort: EU, Serverstandort: USA | Spam-Schutz, Phishing-Schutz, Malware-Schutz | Outlook Add-in, Continuity bei Ausfall des E-Mail Servers, Sandbox, Analyse von QR Codes, Analyse verschlüsselter Anhänge, Integration in MS365, Integration in Google | Kleinstunternehmen, KMU, Großunternehmen, Behörden | |
[email protected]