Du hast Spaß am Internet und möchtest anspruchsvolle Sicherheitstechnologien erlernen und entwickeln? Dann studiere Internet-Sicherheit im Masterstudiengang!
Für das Sommersemester: 15.01. – 15.03.
Für das Wintersemester: 01.06. – 15.09.
Nach Rücksprache ist ein individuelles Einstiegsdatum ebenfalls möglich!
Bewerbungen für Master-Studiengänge sind für alle Bewerber ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal von "uni-assists" zu stellen.
Du hast Interesse am Master Internet-Sicherheit? Du möchtest Dich einschreiben oder hast Fragen?
Dann wende Dich gern direkt an Prof. Dr. Christian Dietrich: dietrich@internet-sicherheit.de
Dank der persönlichen Betreuung im Master Internet-Sicherheit ist ein individuelles Einstiegsdatum nach Rücksprache möglich!
Der Marktplatz IT-Sicherheit bietet einen Überblick über Dienstleistungen, Produkte, Veranstaltungen sowie Anbieter aus dem Bereich der IT-Sicherheit – schnell, übersichtlich und aktuell.
securityNews ist ein kostenloser Sicherheitsservice für Privatanwender und Unternehmen, verfügbar als App oder über Ihren Browser.
Lassen Sie Ihren öffentlichen PGP-Schlüssel beim if(is) zertifizieren.
Icon Info-Poster SSL / Crypto-PosterWelche Verschlüsselungsverfahren sollten eingesetzt werden, welche besser nicht? Laden Sie sich jetzt unser kostenloses Crypto-Poster herunter.
Norbert Pohlmann ist seit 2003 Informatikprofessor an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Im Fachbereich Informatik und Kommunikation lehrt er Cyber-Sicherheit und wurde in dieser Funktion auch 2011 zum Professor des Jahres in der Kategorie "Ingenieurswissenschaften / Informatik" gewählt. Zudem ist er Gründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) – hier legt er den Fokus auf die Forschung bezüglich aktueller und innovativer Technologien in der Cyber-Sicherheit. Während des Sommersemester 2013 lernte er als Gastprofessor an der Stanford University im Fachbereich Computer Science ebenso die Methodik einer Elite-Universität als auch die Erfolgsfaktoren des Öko-Systems Silicon Valley kennen.
Pohlmann studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Informatik in Aachen und promovierte zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen von Firewall-System“. 1988 gründete er das Startup KryptoKom als Spin-Off aus der Hochschule und gewann dann 1997 als geschäftsführender Gesellschafter den Preis der Stadt Aachen für Innovation und Technologie für wissenschaftliche und unternehmerische Leistungen, da sich das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt sehr erfolgreich mit grundlegenden IT-Sicherheitstechnologien etabliert hatte. Auf dieser Basis erfolgte 1999 eine Fusion mit der börsennotierten Utimaco Safeware AG. Hier war Norbert Pohlmann von 1999 bis 2003 Mitglied des Vorstandes.
Mit seinen zahlreichen ehrenamtlichen Positionen in relevanten Verbänden und Institutionen dokumentiert Prof. Pohlmann sein Engagement bezüglich der Schaffung einer sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Zukunft:
Außerdem ist Prof. Norbert Pohlmann Geschäftsführer der p-venture GmbH - Beteiligungsgesellschaft im Bereich Cyber-Sicherheit sowie Investor und Mitglied des Entscheidungsgremiums des eCAPITAL Cybersecurity Fund.
Die vielfältigen Fachartikel sowie mehrere Lehr- und Sachbücher auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit dokumentieren seine Passion für das Gebiet der Cyber-Sicherheit und machen ihn zu einem nachgefragten Experten für Interviews und Diskussionen (www.norbert-pohlmann.com).
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Neidenburger Str. 43, 45877 Gelsenkirchen
Tel.: +49 / 209 / 9596 515
Handy: +49 / 173 / 3021 838
E-Mail: pohlmann@internet-sicherheit.de
URLs: http://www.internet-sicherheit.de
https://www.norbert-pohlmann.com
Seit 2017 ist Christian Dietrich Professor für Cyber-Sicherheit im Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule. Darüber hinaus engagiert er sich als stellvertretender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit. Sein Forschungsfokus liegt im Bereich Threat Intelligence, Malware-Analyse und Reverse Engineering. Die Aufklärung und die Attribution von schwerwiegenden Cyber-Angriffen stehen dabei im Vordergrund. Als Informatiker spielen bei der technischen Analyse insbesondere die Entwicklung von Methoden zur Verbesserung oder Vereinfachung der Malware-Analyse eine große Rolle. Im Fokus steht dabei insbesondere Schadsoftware, die sich gegen Geräte im Internet der Dinge (IoT) richtet. Er engagiert sich zudem als professorales Mitglied im Graduierteninstitut NRW.
Im Rahmen seiner Forschung hat Christian Dietrich bereits zahlreiche Botnetze analysiert und war an internationalen Aktionen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität beteiligt, so unter anderem auch an der Analyse der Schadsoftware Zeus P2P, die in der Operation Tovar durch Strafverfolgungsbehörden vom Netz genommen wurde.
Bevor Christian Dietrich zurück an die Hochschule kam, war er Threat Intelligence Analyst bei CrowdStrike und hat dort signifikante Cyber-Angriffe von sog. APT-Akteuren (Advanced Persistent Threats) untersucht und an der Attribution mitgewirkt. Im Rahmen seiner Dissertation mit dem Titel Identification and Recognition of Remote-Controlled Malware in der Gruppe von Prof. Dr. Felix Freiling beschäftigte sich Christian Dietrich intensiv mit der netzwerkbasierten Erkennung der Steuerungskanäle von Botnetzen.
Zusammen mit Lars Wallenborn hat Christian Dietrich den Podcast Armchair Investigators – Ein Dialog über Malware, Cybercrime und Cyberspionage initiiert, in dem anhand realer Cyber-Angriffe exemplarisch die Vorgehensweise von Tätern und die Techniken der Verteidiger auf allgemeinverständliche Weise erläutert wird.
E-Mail: dietrich(at)internet-sicherheit.de