Du hast Spaß am Internet und möchtest anspruchsvolle Sicherheitstechnologien erlernen und entwickeln? Dann studiere Internet-Sicherheit im Masterstudiengang!
Für das Sommersemester: 15.01. – 15.03.
Für das Wintersemester: 01.06. – 15.09.
Nach Rücksprache ist ein individuelles Einstiegsdatum ebenfalls möglich!
Bewerbungen für Master-Studiengänge sind für alle Bewerber ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal von "uni-assists" zu stellen.
Du hast Interesse am Master Internet-Sicherheit? Du möchtest Dich einschreiben oder hast Fragen?
Dann wende Dich gern direkt an Prof. Dr. Christian Dietrich: dietrich@internet-sicherheit.de
Dank der persönlichen Betreuung im Master Internet-Sicherheit ist ein individuelles Einstiegsdatum nach Rücksprache möglich!
Der Marktplatz IT-Sicherheit bietet einen Überblick über Dienstleistungen, Produkte, Veranstaltungen sowie Anbieter aus dem Bereich der IT-Sicherheit – schnell, übersichtlich und aktuell.
securityNews ist ein kostenloser Sicherheitsservice für Privatanwender und Unternehmen, verfügbar als App oder über Ihren Browser.
Lassen Sie Ihren öffentlichen PGP-Schlüssel beim if(is) zertifizieren.
Icon Info-Poster SSL / Crypto-PosterWelche Verschlüsselungsverfahren sollten eingesetzt werden, welche besser nicht? Laden Sie sich jetzt unser kostenloses Crypto-Poster herunter.
Nach einer Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker erwarb Pohlmann 1981 an der Fachoberschule für Elektrotechnik den Zugang zum Fachhochschulstudium und studierte von 1981 bis 1985 Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Informatik an der FH Aachen. Er schloss das Studium als Diplom-Ingenieur ab. Im Anschluss war er bis 1988 Forschungsingenieur und später Leiter des Labors für Telematik an der FH Aachen. Von 1988 bis 1999 war Norbert Pohlmann geschäftsführender Gesellschafter der Firma KryptoKom, Gesellschaft für kryptographische Informationssicherheit und Kommunikationstechnologie mbH. Nach der Fusion der KryptoKom mit der Utimaco war er von 1999 bis 2003 Mitglied des Vorstandes der Utimaco. Von 1997 bis 2001 absolvierte er ein Promotionsstudium an der Technischen Universität Nischni Nowgorod/Russland (NRW-Projekt). Das Thema der Dissertation lautete Capabilities and Limitations of Firewall Systems. Er erlangte als Abschluss die Promotion zum Kandidaten der technischen Wissenschaft (Dr. (TU NN)).
Norbert Pohlmann ist seit 2003 Informatikprofessor für Verteilte Systeme und Informationssicherheit im Fachbereich Informatik und seit 2005 Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit an der Westfälischen Hochschule. Seit April 1997 ist Pohlmann Vorstandsvorsitzender des IT-Sicherheitsverbandes TeleTrusT (Bundesverband IT-Sicherheit e.V.), der sich die Etablierung von vertrauenswürdigen IT-Systemen zur Aufgabe gemacht hat. Er ist Mitinitiator und Vorsitzender des Programmkomitees der Information Security Solutions Europe-Konferenz (ISSE), die jährlich in unterschiedlichen europäischen Städten stattfindet.
Im Sommersemester 2013 war Pohlmann Visiting Professor an der Stanford University. Außerdem ist Pohlmann seit Mai 2015 Mitglied des Vorstandes des Verbandes der Internetwirtschaft (Verband der Internetwirtschaft e.V.) – eco sowie Mitglied des Vorstands des EuroCloud-Deutschland Verbands. Der Verband der Cloud-Computing-Wirtschaft setzt sich für die Akzeptanz und bedarfsgerechte Bereitstellung von Cloud Services am deutschen Markt ein. Pohlmann ist weiterhin Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der GDD (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V.). Seit 2020 ist er Mitglied der Advisory Group der European Union Agency for Cybersecurity – ENISA, wo er auch schon in den ersten fünf Jahren nach Gründung zur "Permanent Stakeholders' Group" zählte.
Prof. Norbert Pohlmann ist langjähriges Mitglied im Lenkungskreis der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und berufenes Mitglied des Weisenrats für Cyber-Sicherheit. Der Weisenrat besteht aus unabhängigen Expertinnen und Experten und soll Empfehlungen zur Steigerung der IT-Sicherheit entwickeln, auf die die deutsche Politik und Wirtschaft zurückgreifen können.
E-Mail: pohlmann(at)internet-sicherheit.de
Seit 2017 ist Christian Dietrich Professor für Cyber-Sicherheit im Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule. Darüber hinaus engagiert er sich als stellvertretender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit. Sein Forschungsfokus liegt im Bereich Threat Intelligence, Malware-Analyse und Reverse Engineering. Die Aufklärung und die Attribution von schwerwiegenden Cyber-Angriffen stehen dabei im Vordergrund. Als Informatiker spielen bei der technischen Analyse insbesondere die Entwicklung von Methoden zur Verbesserung oder Vereinfachung der Malware-Analyse eine große Rolle. Im Fokus steht dabei insbesondere Schadsoftware, die sich gegen Geräte im Internet der Dinge (IoT) richtet. Er engagiert sich zudem als professorales Mitglied im Graduierteninstitut NRW.
Im Rahmen seiner Forschung hat Christian Dietrich bereits zahlreiche Botnetze analysiert und war an internationalen Aktionen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität beteiligt, so unter anderem auch an der Analyse der Schadsoftware Zeus P2P, die in der Operation Tovar durch Strafverfolgungsbehörden vom Netz genommen wurde.
Bevor Christian Dietrich zurück an die Hochschule kam, war er Threat Intelligence Analyst bei CrowdStrike und hat dort signifikante Cyber-Angriffe von sog. APT-Akteuren (Advanced Persistent Threats) untersucht und an der Attribution mitgewirkt. Im Rahmen seiner Dissertation mit dem Titel Identification and Recognition of Remote-Controlled Malware in der Gruppe von Prof. Dr. Felix Freiling beschäftigte sich Christian Dietrich intensiv mit der netzwerkbasierten Erkennung der Steuerungskanäle von Botnetzen.
Zusammen mit Lars Wallenborn hat Christian Dietrich den Podcast Armchair Investigators – Ein Dialog über Malware, Cybercrime und Cyberspionage initiiert, in dem anhand realer Cyber-Angriffe exemplarisch die Vorgehensweise von Tätern und die Techniken der Verteidiger auf allgemeinverständliche Weise erläutert wird.
E-Mail: dietrich(at)internet-sicherheit.de