Blogeintrag

Dr. Martin J. Krämer, Experte für Vishing-Angriffe und BEC-Betrug

NIS2-Richtlinie: Herausforderung für die Cybersicherheit in der EU

NIS2-Richtlinie: Herausforderung für die Cybersicherheit in der EU Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll, bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen. Diese Richtlinie zielt […]

NIS2-Richtlinie: Herausforderung für die Cybersicherheit in der EU Weiterlesen »

Experte für Best-of-Breed

Best-of-Breed muss das Modell der Wahl für Cybersicherheit sein

,

Best-of-Breed muss das Modell der Wahl für Cybersicherheit sein Geschichte wiederholt sich, auch im Bereich der Cybersicherheit. Es gibt Zyklen der Konsolidierung und der Modularisierung. Aktuell wird Konsolidierung mal wieder hoch gehandelt. Best-of-Breed sollte man aber nicht abschreiben. Doch Unternehmen können es sich nicht leisten, sich mit weniger als dem Besten zufrieden zu geben –

Best-of-Breed muss das Modell der Wahl für Cybersicherheit sein Weiterlesen »

Dr. Martin J. Krämer, Experte für Vishing-Angriffe und BEC-Betrug

Deepfakes auf dem Vormarsch: Mehr Respekt vor raffinierten KI-Angriffen

,

Deepfakes auf dem Vormarsch: Mehr Respekt vor raffinierten KI-Angriffen Aktuelle Daten verdeutlichen, dass die Bedrohung durch Künstliche Intelligenz (KI) und Deepfeakes in der Cyberkriminalität als zunehmend ernsthaftes Risiko betrachtet wird. Unternehmen verlagern ihren Fokus daher verstärkt von der reaktiven Abwehr hin zur präventiven Sicherheit. Eine kürzlich veröffentlichte Studie offenbart, dass 97 Prozent der Unternehmen befürchten,

Deepfakes auf dem Vormarsch: Mehr Respekt vor raffinierten KI-Angriffen Weiterlesen »

Experte für Vertrauensdienste

Vertrauensdienste –  ein blinder Fleck in der Berichterstattung zum OZG 2.0

,

Vertrauensdienste –  ein blinder Fleck in der Berichterstattung zum OZG 2.0 Die Digitalisierung deutscher Behörden und Kommunen stockt – und dies schon seit geraumer Zeit, besonders mit Blick auf Vertrauensdienste. Bereits beim 2017 beschlossenen OZG war es nicht gelungen, die Bundesländer ausreichend mit ins Boot zu holen. Lange Zeit drohte seiner diesen Februar beschlossenen Novellierung, dem

Vertrauensdienste –  ein blinder Fleck in der Berichterstattung zum OZG 2.0 Weiterlesen »

NinjaOne-Andre-Schindler

Keine MDM-Strategie? Das ist mehr als “nur” ein Sicherheitsrisiko

Keine MDM-Strategie zu haben ist mehr als nur ein Sicherheitsrisiko 70 Prozent der Angestellten in modernen Unternehmen nutzen heute jeden Tag vier oder mehr Endpunkte, wie eine Studie der Enterprise Strategy Group zeigt. Das stellt IT-Administratoren vor die wachsende Herausforderung, den Überblick über alle diese Endpunkte und deren Funktionieren zu behalten. Da in der IT

Keine MDM-Strategie? Das ist mehr als “nur” ein Sicherheitsrisiko Weiterlesen »

Olympia Kevin Bocek, VP Ecosystem und Community bei Venafi

Quantum-Sicherheit: Was Unternehmen über NIST-Standards wissen müssen

Quantum-Sicherheit: Was Unternehmen über NIST-Standards wissen müssen Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft (Quantum-Sicherheit). Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Sicherheit. Eine der größten Herausforderungen wird darin bestehen, den

Quantum-Sicherheit: Was Unternehmen über NIST-Standards wissen müssen Weiterlesen »

Skip to content