Startseite » Ratgeber » IT-Sicherheitstool » Serious Games » Kartenspiel Tutorium
Kartenspiel Tutorium
Tutorium – Quer durch die Digitale Rettungskette
Das Tutorium ist ein kartenbasiertes Lernspiel aus dem BSI-Trainingskoffer, dessen Zielgruppe vom digitalen Ersthelfer bis zum IT-Sicherheitsbeauftragten reicht. Es bildet – Schritt für Schritt – den offiziellen CSN-Leitfaden zur Erstreaktion auf IT-Störungen und Sicherheitsvorfälle ab. Auf einem modularen Spielfeld aus DIN-A4-Karten bewegen sich zwei bis sieben Teilnehmende (alternativ Paare) als farbige Spielfiguren von Feld zu Feld. Jedes Feld steht für eine Phase der Digitalen Rettungskette – Aufnahme des Hilferufs, Ersteinschätzung, technische Unterstützung, Eskalation – und ist mit einer Quiz- oder Aktionskarte hinterlegt. Wer am Zug ist, liest die Frage laut vor oder führt ein kurzes Rollengespräch mit einer von drei bereitliegenden Personas (z. B. „überforderter Administrator“, „verunsicherte Sachbearbeiterin“, „externer Dienstleister“). Richtig beantwortete Fragen bzw. sinnvoll geführte Unterstützungsgespräche bringen Fortschrittspunkte; falsche Einschätzungen lassen die Spielfigur auf dem Feld verharren und verdeutlichen so Zeitverlust im Ernstfall.
Struktur und Varianten
Das Grundspiel dauert etwa 60 Minuten einschließlich kurzer Einleitung und Debriefing. Die Anleitung empfiehlt, mit einer Präsenzrunde am Tisch zu beginnen, lässt sich aber ohne Regeleinschränkungen in eine Remote-Session überführen: In der Online-Variante teilt die Spielleitung das Kartenlayout per Kamera oder Whiteboard, bewegt die Figuren stellvertretend und moderiert die Quizfragen. Für größere Gruppen (bis 25 Personen) kann das Spielfeld mehrfach ausgelegt oder als Staffel ausgetragen werden; die Rollen- und Auftragskarten sind bewusst so gestaltet, dass auch Nichttechniker:innen teilnehmen können.
Didaktischer Ansatz
Das Tutorium kombiniert drei Lehrmethoden:
- Auftragsorientiertes Arbeiten – Zu Beginn zieht jede/r eine Auftragskarte („Unterstütze die Sachbearbeitung bei der Unterscheidung von IT-Störung und Sicherheitsvorfall“). Dadurch ist von Anfang an klar, welches Ergebnis erzielt werden soll.
- Quiz- und Gesprächskarten – Fachliche Fragen (z. B. zulässige Meldewege nach BSI-KritisV) wechseln sich mit Rollenspielszenen ab, in denen typische Stolperfallen – fehlende Fachsprache, Zeitdruck, unklare Verantwortung – erprobt werden.
- Reflexionsschleifen – Nach Abschluss jeder Auftragskarte findet eine kurze Feedbackrunde statt; am Spielende moderiert die Lehrperson ein Debriefing und stellt den Praxisbezug zu hauseigenen Prozessen her.
Damit folgt das Spiel der Forderung des CSN-Curriculums, digitale Ersthelfer:innen nicht nur technisch, sondern auch sozial-kommunikativ auszubilden.
