Artikel
IT-Sicherheit

Fachartikel aus dem Bereich IT-Sicherheit

Artikel - Beiträge - Icon

Alle Artikel

Deepfake-basierte bösartige digitale Zwillinge als neue Bedrohung Der Trend Micro-Bericht The Easy Way In/Out: Securing The Artificial Future zu den Prognosen für 2025 warnt im Jahr 2025 besonders vor dem

Checkliste für mehr OT-Sicherheit Für das Jahr 2025 erwarten die ThreatLabZ-Researcher von Zscaler eine wachsende Angriffswelle auf kritische Infrastrukturen, Produktionsanlagen und Cloud-native Anwendungen. Gerade die Bereiche der Fertigungsindustrie, Krankenhäuser,

Cybersicherheit: KI für bessere Abwehrstrategien Schon seit vielen Jahren warnen Cybersicherheitsexperten auf der ganzen Welt vor den Gefahren KI-gestützter Cyberangriffe. Langsam werden diese Warnungen nun Realität. In diesem Jahr kam

Large Language Models (LLM) im SOC: Sicherheitsanalysten mit KI-Unterstützung aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit in Europa, hat die Nutzung von Large Language Models (LLM) als einen der wichtigsten Trends im Bereich

TTX-Übungen bereiten Unternehmen auf den Ernstfall vor Der Mensch, das schwächste Glied in der Kette: Diese Annahme gilt besonders in der Cybersicherheit, denn trotz neuester Technologien greifen Cyberkriminelle täglich Unternehmen

Betrugsbekämpfung

Betrugsbekämpfung: Evolutionäre Herausforderungen durch KI Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft – der Betrugsbekämpfung – beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die

E-Mail-Security NIS-2-compliant machen: 5 Tipps E-Mail ist der wichtigste Kommunikationskanal in Unternehmen und gleichzeitig der beliebteste Angriffsvektor für Cyberkriminelle. Daher spielt E-Mail-Security eine zentrale Rolle für die Cybersicherheit. Mit der

Kritische IGAFunktionen für die NIS2-Compliance Die NIS2-Richtlinie der Europäischen Union soll den Standard der IT-Sicherheit bei Betreibern kritischer Infrastrukturen (KRITIS) anheben und dem aktuellen und zu erwartenden Gefahrenlevel anpassen. Mit

Deepfakes erfordern eine Kultur des Misstrauens KI-basierte Deepfakes haben sich im letzten Jahr als effektives Täuschungsinstrument etabliert. Vom rudimentären E-Mail-Spoofing wurden sie zu einer hochentwickelten Phishing-Technik weiterentwickelt, die manipulierte

Skip to content