Marco Eggerling ist CISO EMEA bei Check Point Software Technologies BKA Lagebild Cybercrime

Erfolge der Polizei gegen Cyber-Kriminelle – kein Grund zum Ausruhen

,

Erfolge der Polizei gegen Cyber-Kriminelle- kein Grund zum Ausruhen.  In letzter Zeit konnte man häufig von erfolgreichen Schlägen der Polizei unterschiedlicher Staaten gegen Strukturen von Cyber-Kriminellen lesen. Unter anderem wurde das Darknet-Forum BreachForums, eines der wichtigsten der cyber-kriminellen Szene, unter die Kontrolle von Ermittlern gestellt. Wer nun aber glaubt, dass solche Schläge ein Grund zum […]

Erfolge der Polizei gegen Cyber-Kriminelle – kein Grund zum Ausruhen Weiterlesen »

Buchtipp: Datentreuhand und Recht

Buchtipp: Datentreuhand und Recht

Buchtipp: Datentreuhand und Recht Die Datenstrategie der Europäischen Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, einen Binnenmarkt für Daten zu schaffen, um den freien Datenverkehr, die Einhaltung europäischer Vorschriften und klare Regeln für den Zugang zu Daten zu gewährleisten. Daten sollen EU-weit und branchenübergreifend geteilt werden können, wovon Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen gleichermaßen profitieren. Datentreuhänder

Buchtipp: Datentreuhand und Recht Weiterlesen »

Social Engineering bleibt wichtigstes Einfallstor

Social Engineering: Mensch bleibt wichtigster Angriffsvektor

Social Engineering: Mensch bleibt wichtigster Angriffsvektor. Die aktuellen Umfrage-Ergebnisse des SANS Institutes zeigen, dass 80 Prozent der Unternehmen Social Engineering als das größte menschenbezogene Risiko einstufen – eine bereits erhebliche Bedrohung, die durch künstliche Intelligenz noch einmal verstärkt wird. Da Angreifer KI einsetzen, um noch überzeugendere und skalierbare Täuschungstaktiken zu entwickeln, war das Risiko durch

Social Engineering: Mensch bleibt wichtigster Angriffsvektor Weiterlesen »

Schwachstelle in KI-basiertem Coding-Tool Cursor entdeckt

Schwachstelle in KI-basiertem Coding-Tool Cursor entdeckt

Schwachstelle in KI-basiertem Coding-Tool Cursor entdeckt. Die von Check Point als MCPoison bezeichnete Schwachstelle (CVE-2025-54136) ermöglicht Angreifern über das MCP-System von Cursor, schädlichen Code in die Projekte der Nutzer einzuschleusen. Das ist ein Paradebeispiel für neuartige Lieferketten-Angriffe in KI-gestützten Entwickler-Umgebungen. Check Point Research (CPR) hat eine kritische Schwachstelle im KI-basierten Coding-Tool Cursor entdeckt, die es

Schwachstelle in KI-basiertem Coding-Tool Cursor entdeckt Weiterlesen »

Strafrechtslücke bei digitalen Vermögenswerten

Strafrechtslücke bei digitalen Vermögenswerten

Strafrechtslücke bei digitalen Vermögenswerten. Die strafrechtliche Grauzone digitaler Eigentumsdelikte und wie sich Betroffene schützen können. Wer Krypto-Token unbefugt überträgt, handelt nicht automatisch strafbar – selbst dann nicht, wenn ein erheblicher finanzieller Schaden entsteht. Diese rechtliche Grauzone stellt Betroffene vor erhebliche Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen und im Ernstfall schnell zu

Strafrechtslücke bei digitalen Vermögenswerten Weiterlesen »

Ransomware: Jedes dritte Opfer wird mehrfach angegriffen

Ransomware: Jedes dritte Opfer wird mehrfach angegriffen

Ransomware: Jedes dritte Opfer wird mehrfach angegriffen. Barracuda Networks hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Opfer in den vergangenen 12 Monaten mehrfach, also mindestens zweimal, von Ransomware betroffen waren, da Angreifer ineffektive Abwehrmaßnahmen und bestehende Sicherheitslücken weiter ausnutzen. Die Ergebnisse der Studie sind im Barracuda Ransomware Insights Report 2025

Ransomware: Jedes dritte Opfer wird mehrfach angegriffen Weiterlesen »

Skip to content