Landkreis Augsburg setzt auf Sicherheit mit Check Point.
„Check Point Maestro Hyperscale Orchestrator und Quantum Security Gateways bieten uns unübertroffene Sicherheit und Skalierbarkeit. Keine andere Sicherheitslösung kann mit deren Leistung und Bedienbarkeit mithalten.“ Johannes Reitschuster, stellvertretender IT-Leiter und Team-Leiter für den Landkreis Augsburg.
Geschäftliche Herausforderung: Unterstützung der Hyperskalierung
Der Landkreis Augsburg bietet seinen Bürgern, Unternehmen und Besuchern ein reichhaltiges Angebot an sozialen, wirtschaftlichen und Mobilitätsdienstleistungen. Die Dienstleistungen werden über die Hauptverwaltung des Landkreises in Augsburg sowie über 14 weitere Standorte erbracht. Das IT-Team ist dafür verantwortlich, diese Standorte sowie 17 Schulen und 19 Gemeinden mit Internet-Zugang, digitalen Funktionen und Sicherheit auszustatten.
Ein Check Point Firewall Cluster sorgte für die lokale Perimeter-Sicherheit zwischen den lokalen Netzwerken des Landkreises und dem Internet-Zugangspunkt. Der Cluster unterstützte etwa 1000 Endpunkte und 2000 Windows-Geräte. Das schnelle Wachstum stellte jedoch eine Herausforderung für die Kapazität dar. Gleichzeitig erweitert der Landkreis kontinuierlich sein Angebot um neue Funktionen, die ebenfalls gesichert werden müssen.
Ein zweiter Firewall Cluster sicherte die Schulnetzwerke. Zusätzlich zu den Schulräumen und Labors (ca. 3000 Windows-Geräte) sicherten die Firewalls WLAN-Netzwerke mit etwa 6000 Clients, von denen die meisten BYOD-Geräte von Lehrern und Schülern sind. Alle benötigen für den Unterricht und andere Ressourcen einen Internet-Zugang.
„Das schnelle Wachstum begann unsere Firewalls zu belasten“, so Johannes Reitschuster, stellvertretender IT-Leiter und Team-Leiter für den Landkreis Augsburg: „Es kamen immer mehr Endgeräte hinzu und wir planten, unsere Internet-Bandbreite zu erhöhen. Wir wollten nicht, dass die Sicherheit zu einem Engpass wird.“
Es war an der Zeit, eine Hyperscale-Lösung zu finden. Daher wurde eine europaweite Ausschreibung durchgeführt, um Lösungen zu finden, die Skalierbarkeit ohne Leistungseinbußen bieten. Die neue Lösung musste sich leicht in eine hochverfügbare Rechenzentrumsstrategie integrieren lassen, einfach zu verwalten sein und vor allem bei Bedarf skalierbar sein, um zukünftige Anforderungen problemlos zu erfüllen. Nur Check Point konnte eine solche Lösung bieten.
„Check Point gibt uns bezüglich der Sicherheit ein viel besseres Gefühl. Wir verfügen nun über einen sichereren Internetz-Zugang für unsere Anwender, eine Schutz auf dem Stand der Technik und herausragende Leistung.“ Johannes Reitschuster, stellvertretender IT-Leiter und Teamleiter für den Landkreis Augsburg
Lösung: Die höchste Sicherheit bei höchstmöglicher Flexibilität
„Check Point Maestro Hyperscale Orchestrator und Quantum Security Gateways bieten uns unübertroffene Sicherheit und Skalierbarkeit“, sagt Reitschuster: „Keine andere Sicherheitslösung kann mit deren Leistung und Bedienbarkeit mithalten.“
Check Point Maestro koordiniert Quantum-Sicherheits-Gateways zu einem einheitlichen System mit bedarfsgerechter Skalierbarkeit. Es bietet eine Ausfallsicherheit ähnlich der Cloud sowie hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit für die lokalen Umgebungen des Landkreises bei einfacher Installation und Verwaltung. Maestro erfüllte auch die Anforderungen des Bezirks hinsichtlich vollständiger Aktiv-Aktiv-Redundanz.
Check Points Quantum-Sicherheits-Gateways mit SandBlast-Zero-Day-Schutz bieten ein umfassendes Spektrum an Sicherheitsdiensten mit branchenführendem Echtzeitschutz gegen die jüngsten Bedrohungen und Angriffe. Der Landkreis nutzt die Firewall, IPS, Antivirus, Anti-Bot, HTTPS-Inspektion, Anwendungskontrolle, URL-Filterung, Threat Extraction (Entschärfung und Rekonstruktion von Inhalten), Threat Emulation Sandboxing und Blades zur Verhinderung von Datenverlusten. Jetzt kann das Team von Reitschuster den Netzwerkdurchsatz auf 1,5 Tbit/s an Bedrohungsabwehrkapazität skalieren, um die Netzwerke im gesamten Landkreis zu schützen – wo und wann immer dies erforderlich ist.
Das Team nutzte den Online-Kurs Check Point Maestro Jump Start, um sich schnell mit Maestro vertraut zu machen. Für die kontinuierliche Überwachung und Berichterstellung entschied es sich außerdem für den Check Point PRO Support. Dieser kombiniert Sicherheitsexpertise mit maschineller Intelligenz für eine vorausschauende Überwachung der Hyperscale-Implementierung rund um die Uhr. Der PRO Support ergänzt das Team von Herrn Reitschuster und bietet aktive Ticketerstellung, professionelle Berichterstellung mit Warnmeldungen und Fehlerbehebung über das Dashboard.
„Wir haben die Quantum-Sicherheits-Gateways und Maestro zum Teil selbst installiert,“ erklärt Reitschuster: „Das Check Point Professional Service erstellte für uns eine Vorgehensweise und überprüfte am ersten Tag unsere Konfiguration. Am nächsten Tag haben wir 17 Schulen eigenhändig umgestellt.“
Das Team arbeitete mit dem von Herrn Reitschuster zusammen, um die Umstellung im Landkreis und in den lokalen Gemeinden durchzuführen. Mit einigen wenigen Anpassungen an den bestehenden Regeln verlief die Umstellung reibungslos.
„Wir können unsere bestehenden Sicherheitsregeln und Management Tools nutzen,“ sagt Reitschuster: „Die Installation und Konfiguration ging schnell vonstatten. Das Check Point Professional Service Team meinte sogar, es wäre die schnellste Umstellung gewesen, die es je gesehen hat.“
„Wir können unsere bestehenden Sicherheitsregeln und Management Tools nutzen. Die Installation und Konfiguration ging schnell vonstatten.“ Johannes Reitschuster, stellvertretender IT-Leiter und Teamleiter für den Landkreis Augsburg
Vorteile: Ein voller Erfolg für den Landkreis Augsburg
Der Landkreis Augsburg bezeichnete die neue Lösung als vollen Erfolg – von der Planung und Installation über die Umstellung der Produktionsumgebung bis hin zum Support während des gesamten Prozesses. Die Bereitstellung umfasste auch ein Upgrade auf Check Point R81 Security Management. Das Team von Herrn Reitschuster konnte seine vorhandenen Kenntnisse über Check Point problemlos ausbauen und gleichzeitig das Sicherheits-Management vereinfachen. Check Point R81 verhindert derweil Bedrohungen autonom. In Kombination mit PRO Support ist das Team des Landkreises von der täglichen Überwachung und Verwaltung befreit und erhält gleichzeitig vollständige Transparenz und Kontrolle über Bedrohungen. Die Gateways optimieren sich automatisch und das Team kann Richtlinien in Sekundenschnelle bereitstellen oder Regeln ändern.
„Das Managementsystem ist sehr einfach zu bedienen“, so Reitschuster: „Man kann Objekte per Drag & Drop Regeln zuordnen. Wir verfügen über eine hervorragende Protokollierung, die bei der Untersuchung von Angriffen sehr hilfreich ist. Mehrere Mitarbeiter können die Management-Konsole gleichzeitig nutzen, ohne sich gegenseitig in ihrer Arbeit zu beeinträchtigen.“
Präventiver Schutz für den Landkreis Augsburg
Der Check Point PRO Support ist für das Team von unschätzbarem Wert. Wenn ein Problem erkannt wird, kontaktiert ein Check-Point-Experte das Team von Reitschuster, noch bevor es zu Ausfallzeiten kommt. Check Point PRO arbeitet mit dem Team an der Lösung und liefert außerdem einen Überblick der allgemeinen Sicherheit, Diagnosen und umsetzbaren Erkenntnisse.
„Wir hatten einen Systemabsturz und einen Neustart“, so Reitschuster: „Das Check Point PRO Team hatte dies bereits bemerkt, automatisch ein Ticket eröffnet und uns benachrichtigt. Gemeinsam konnten wir das Problem mit dem TAC schnell beheben. Der vorbeugende Support ist hervorragend und es war eine wirklich gute Erfahrung.“
Mit den Quantum Security Gateways hat der Landkreis zahlreiche unterschiedliche Angriffe erfolgreich abgewehrt. Als die Log4J-Sicherheitslücke gemeldet wurde, konnten Reitschuster und sein Team die Angriffe problemlos in den Protokollen erkennen. Gleichzeitig informierte Check Point das Team des Landkreises Augsburg, während die Security Gateways automatisch mit den neuesten IPS-Signaturen aktualisiert wurden, um Exploits sofort zu verhindern.
„Mit Check Point fühlen wir uns in Sachen Sicherheit viel besser aufgestellt“, so Reitschuster: „Wir bieten unseren Nutzern eine sicherere Internet-Verbindung mit modernem Schutz und hervorragender Leistung.“
Die Zukunft kann kommen
Die Gateways von Check Point Maestro und Quantum haben die Sicherheit des Landkreises Augsburg erfolgreich zukunftssicher gemacht und ihn für weiteres Wachstum und neue Benutzeranforderungen vorbereitet. Mit der erforderlichen Kapazität und Leistung, um die Sicherheit nach Bedarf zu erweitern, ist das Team von Herrn Reitschuster bestens gerüstet.
„Check Point hat uns Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Investitionssicherheit geboten“, so Reitschuster: „Für eine Kommunalverwaltung ist das von entscheidender Bedeutung. Wir können schnell, mühelos und mit Zuversicht wachsen.“
„Das Managementsystem ist sehr einfach zu bedienen. Man kann Objekte per Drag & Drop Regeln zuordnen. Wir verfügen über eine hervorragende Protokollierung, die bei der Untersuchung von Angriffen sehr hilfreich ist. Mehrere Mitarbeiter können die Management-Konsole gleichzeitig nutzen, ohne sich gegenseitig in ihrer Arbeit zu beeinträchtigen.“ Johannes Reitschuster, stellvertretender IT-Leiter und Teamleiter für den Landkreis Augsburg
Herausforderung
- Die Sicherheit skalieren, um mit dem schnellen Wachstum Schritt zu halten
- Einfache Integration mit hochverfügbarer Rechenzentrumsstrategie.
- Neue Herausforderungen mit bestehenden Werkzeugen meistern.
Lösung
- Check Point Maestro Hyperscale Orchestrator
- Check Point Quantum Security Gateways
- Check Point R81 Security Management
- Check Point PRO Support
- Vorteile
- Branchenführender Schutz und hohe Verfügbarkeit durch vollständige Aktiv-Aktiv-Redundanz
- Vereinfachte Verwaltung durch Automatisierung, vorausschauende Überwachung und Support
- Nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit bei Investitionsschutz erreicht