Startseite » Ratgeber » Standards im Bereich IT-Sicherheit » Unternehmenszertifikate » Zertifizierung nach ISO/IEC 27017
Zertifizierung nach ISO/IEC 27017
In einer Welt, in der immer mehr Unternehmen ihre Geschäftsprozesse in die Cloud verlagern, gewinnen Sicherheitsfragen zunehmend an Bedeutung. Die internationale Norm ISO/IEC 27017 wurde entwickelt, um Organisationen bei der Sicherung ihrer Cloud-Dienste zu unterstützen. Sie bietet praktische Leitlinien für Cloud-Service-Anbieter und deren Kunden, um gemeinsam ein höheres Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Die ISO/IEC 27017 ist eine Erweiterung der ISO/IEC 27001, der international anerkannten Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie richtet sich spezifisch an die Herausforderungen der Cloud-Sicherheit und bietet Empfehlungen für die Implementierung geeigneter Sicherheitskontrollen. Ziel ist es, eine klare Verantwortungsabgrenzung zwischen Cloud-Anbietern und deren Kunden zu schaffen und Risiken wie Datenverluste, unbefugte Zugriffe oder die Missachtung rechtlicher Anforderungen zu minimieren.
Unternehmen, die sich nach ISO/IEC 27017 zertifizieren lassen, können ihren Kunden und Partnern ein hohes Sicherheitsniveau nachweisen und Vertrauen in ihre Cloud-Services schaffen. Besonders in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzsektor oder der Logistik wird diese Zertifizierung oft als Wettbewerbsvorteil angesehen.
ISO/IEC 27017 ergänzt die Sicherheitskontrollen der ISO/IEC 27001 um spezifische Anforderungen für die Cloud. Zu den zentralen Aspekten gehören:
- Erweiterung des ISMS: Ergänzung des bestehenden ISMS um spezifische Sicherheitsmaßnahmen für Cloud-Dienste.
- Verantwortlichkeiten definieren: Die Norm stellt sicher, dass die Rollen und Pflichten zwischen Cloud-Anbieter und Kunde klar geregelt sind.
- Schutz von Kundendaten: Es werden Verfahren für die Verschlüsselung und sichere Speicherung von Daten empfohlen.
- Management von Cloud-spezifischen Risiken: Die Norm enthält Richtlinien zur Handhabung von Risiken, die durch gemeinsame Infrastruktur und Multi-Tenant-Umgebungen entstehen.
- Notfallmanagement und Wiederherstellung: Unternehmen müssen Pläne für den Fall von Sicherheitsvorfällen oder Systemausfällen entwickeln und testen.
Die Zertifizierung nach ISO/IEC 27017 erfolgt über unabhängige Zertifizierungsstellen. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
- Dokumentenprüfung: Es findet zunächst eine Überprüfung der Cloud-spezifischen Richtlinien und Nachweise statt.
- Umsetzungsprüfung: Die Umsetzung aller Cloud-Sicherheitsmänahmen wird kontrolliert.
- Auditbericht: Ein Bericht wird erstellt mit sämtlichen relevanten Prüfungsergebnissen.
- Zertifikatsausstellung: Das Zertifikat wird nach erfolgreichem Auditbericht für drei Jahre ausgestellt.
ISO/IEC 27017 ist ein wichtiger Leitfaden für Unternehmen, die ihre Cloud-Sicherheit verbessern und Vertrauen bei Kunden und Partnern aufbauen möchten. Die Zertifizierung signalisiert Professionalität und Kompetenz in einem zunehmend umkämpften Markt. Unternehmen, die die Norm implementieren, positionieren sich nicht nur als sichere Anbieter, sondern tragen auch zur allgemeinen Erhöhung der Sicherheitsstandards im Cloud-Computing bei.