Startseite » Ratgeber » IT-Sicherheitsrecht
IT-Sicherheitsrecht: Warum juristische Beratung
Aktuell durchdringen Technologien wie bspw. Künstliche Intelligenz den Markt. Diese neuen Technologien haben in den vergangenen Jahren zur Implementation neuer Rechtsnormen, sowie zur Novellierung alter Rechtsnormen geführt. Insbesondere zunehmende Cyberangriffe, die Harmonisierung des europäischen Rechtsrahmens, sowie aktuelle Bedrohungslagen haben einen starken Einfluss darauf, dass der Bereich „IT-Sicherheit“ mit neuen Gesetzesinitiativen bedacht wurde.
Für Unternehmen führt dies zu einem stetig steigenden Bedarf an juristischem Know-How. Teilweise kann dieser Bedarf und diese Komplexität durch Unternehmensjuristen bzw. Syndikusrechtsanwälte abgedeckt werden. Oft jedoch wird auch die Expertise Dritter herangezogen. Hintergrund ist dabei entweder, dass besonders spezialisiertes (technisches) Know-How angefragt wird oder aber eine multiple Anzahl an Rechtsgebieten von Bedeutung sind. Rechtsfragen im Bereich des IT-Rechts erstrecken sich so schnell über mehrere Rechtsgebiete (Querschnittsmaterie), sodass Spezialisierungen von besonderer Wichtigkeit sein können.
Die Rechtsberatung auf dem Gebiet der IT-Sicherheit kann durch verschiedene Akteure erfolgen. Dies inkludiert bspw. die juristische Beratung durch Anwaltskanzleien, Beratungsunternehmen oder selbständig beratenden Personen. Auch Legal Tech spielt zunehmende Rolle. Wichtig ist bei der Auswahl für Ihr Unternehmen ist die Betrachtung der entsprechenden Schwerpunkte und das technische Know-How, welche ein etwaiger Jurist mit sich bringt. Doch nicht nur Volljuristen sind in diesem Bereich tätig. Auch Wirtschaftsjuristen finden zunehmend Eingang in diese Bereiche.
Um selbst einschätzen zu können, welcher Ansprechpartner für Sie der Richtige ist, finden Sie hier eine interaktive Liste. Diese soll Ihnen die Suche nach einem geeigneten Juristen erleichtern, welcher auf Ihre Anforderungen und Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Außerdem gewährt der Ansprechpartner Ihnen einen Einblick in seine Verfügbarkeit und seine Referenzen und/oder Publikationen.
Sie haben Fragen ...?
- Warum ist Rechtsberatung für IT-Sicherheit wichtig?
- Wer übt Rechtsberatung in der IT-Sicherheit aus und worauf ist zu achten?
- Welche thematischen Gebiete stehen zurzeit im Mittelpunkt des IT-Rechts?
- Welche europäischen Gesetzesnormen sind vor kurzem in Kraft getreten?
- Welche europäischen Gesetzesnormen treten in naher Zukunft in Kraft?
Kanzlei/Unternehmen Telefonnummer |
(Büro-)Standort / Abdeckung | feste/r Ansprechpartne/r | Branche Rechtliche Expertise | Technische Expertise | Betreuung von / Zielgruppe | Expertise bei grenzüberschreitenden Sachverhalten | Juristische Qualifikation | Fortbildungszertifikate (nur gültige) | Letzte Publikation | Versicherungspartner |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Test
abcdsa scasc | ascasc | asc | Energie und Versorgung | Bank- & Kapitalmarktrecht | Kleinstunternehmen | oestliches_afrika | Fachanwalt für Arbeitsrecht | asca | sc | Riester-Rente, Basisrente |
Test
abcdsa scasc | ascasc | asc | Energie und Versorgung | Bank- & Kapitalmarktrecht | Kleinstunternehmen | oestliches_afrika | Fachanwalt für Arbeitsrecht | asca | sc | Riester-Rente, Basisrente |
Test
abcdsa scasc | ascasc | asc | Energie und Versorgung | Bank- & Kapitalmarktrecht | Kleinstunternehmen | oestliches_afrika | Fachanwalt für Arbeitsrecht | asca | sc | Riester-Rente, Basisrente |
[email protected]
Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote
Beiträge IT-Sicherheit
ITS-Couch
Ratgeber IT-Sicherheit
IT-Sicherheitstools
