
Wirtschaftsschutz 2017
Die Bitkom-Studie „Wirtschaftsschutz 2017“ untersucht die Bedrohungen durch Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl in deutschen Unternehmen.
Wirtschaftsschutz 2017 Weiterlesen »
Die Bitkom-Studie „Wirtschaftsschutz 2017“ untersucht die Bedrohungen durch Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl in deutschen Unternehmen.
Wirtschaftsschutz 2017 Weiterlesen »
Die Bitkom-Studie „Wirtschaftsschutz 2016“ beleuchtet umfassend die Herausforderungen und Risiken, denen deutsche Unternehmen im digitalen Zeitalter durch Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl ausgesetzt sind.
Spezialstudie Wirtschaftsschutz Weiterlesen »
Die Bitkom-Studie „Industrie 4.0 – Die neue Rolle der IT“ beschäftigt sich mit der Transformation, die durch die Digitalisierung in der Industrie ausgelöst wird, und zeigt, wie sich die Rolle der IT in Unternehmen verändert.
Industrie 4.0 – Die neue Rolle der IT Weiterlesen »
Der Bitkom-Studienbericht beleuchtet die Risiken und Auswirkungen von Wirtschaftsspionage in der deutschen Wirtschaft.
Wirtschaftsschutz im digitalen Zeitalter Weiterlesen »
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V IT-Strategie – Digitale Agenda für Deutschland Die BITKOM IT-Strategie 2014, veröffentlicht unter dem Titel „Digitale Agenda für Deutschland“, legt den Fokus auf die Entwicklung Deutschlands zu einem führenden digitalen Wachstumsland. Die Strategie hebt die Notwendigkeit hervor, die digitale Transformation in allen Sektoren voranzutreiben, um die Wettbewerbsfähigkeit der
IT-Strategie – Digitale Agenda für Deutschland Weiterlesen »
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V; Prognos AG Digitale Arbeitswelt: Gesamtwirtschaftliche Effekte Der BITKOM-Prognos-Bericht zur digitalen Arbeitswelt aus dem Jahr 2014 untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf die deutsche Arbeitswelt und Wirtschaft. Der Bericht beleuchtet, wie sich digitale Technologien auf die Wertschöpfung, Beschäftigung und den internationalen Handel auswirken. Sie betont die
Digitale Arbeitswelt: Gesamtwirtschaftliche Effekte Weiterlesen »