IT-Resilienz: Wie hoch ist die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Organisation?

IT-Resilienz: Wie hoch ist die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Organisation?

Zunehmende Digitalisierung und wachsende Vernetzung verdeutlichen: Geschäftsprozesse sind ohne den Einsatz von IT kaum noch denkbar. Durch die starke Involvierung der IT werden die Herausforderungen für Unternehmen und ihre IT-Organisationen komplexer denn je: der Schutz von Know-how, von Daten und Geschäftsprozessen – die Resilienz – muss gewährleistet sein. Egal ob Großkonzern oder Mittelstandsunternehmen – über alle Branchen hinweg nimmt die Gefährdungslage zu.

Die Missachtung von altbekannten sowie neuen IT-Risiken – insbesondere in Krisenzeiten – gefährdet den ökonomischen Erfolg und Fortbestand des Unternehmens. Faktoren, die das Gefährdungspotenzial maximieren, sind neue Angriffsmethoden wie Ransomware-Attacken. Altbekannte Techniken wie Phishing werden von Angreifern weiter verfeinert. Zeitgleich vergrößerte sich die Bandbreite der Angriffsvektoren. Allerdings nicht allein, wie man vermuten mag, durch ungesicherte Netzwerke oder Internet-of-Things-Geräte: Problematischer sind der Trend der Verlagerung von Anwendungen in die Cloud und die gestiegene Verbreitung von Software-as-a-Service-Modellen.

Denn beide Trends geben Daten in hohem Umfang in die Hände eines Dienstleisters. Die Sicherheitslücken Ihres Dienstleisters sind somit auch die Schwachstellen Ihres Unternehmens.

Noch wahrscheinlicher ist es, dass ein Datenleck durch den Faktor Mensch ermöglich wird. Mitarbeiter- und Systemzugangsdaten sind ein begehrtes Ziel von Hackerangriffen. Daher ist die Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter für die Methoden von Cyber-Kriminellen von immenser Bedeutung. Alte Gewohnheiten, wie dasselbe Passwort für alle Online-Dienste, müssen einem verantwortungsvollen, sicherheitsorientierten Handeln im Arbeitsalltag weichen. Ein systematisches Vorgehen unterstützt dabei: IT-Sicherheit lässt sich dort organisatorisch verbessern, wo ein Informationssicherheits-Management-System (ISMS) und die darin hinterlegten Prozesse und Verantwortlichkeiten implementiert bzw. angepasst wurden. Die Chancen der Digitalisierung lassen sich nur dann ausschöpfen, wenn Sie die mit ihr verbundenen Risiken beherrschen.

Das Whitepaper informiert über die ITT-Resilienz: Wie hoch ist die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Organisation?

Whitepaper herunterladen

Das Whitepaper ist bereit zum herunterladen!

Skip to content