Die Strategie für einen digitalen EU-Binnenmarkt steht seit langem ganz oben auf der Prioritätenliste der EU-Kommission. Im Ergebnis entstehen Rechtsverordnungen, wie die eIDAS-VO (EU-Verordnung 910/2014, ergänzt um Verordnung 2024/1183) oder die Payment Services Directive 2 (PSD2, EU-Verordnung 2366/2015).
Die neue eIDAS Verordnung in der Version 2 (eIDAS2) ergänzt nun die vorhandenen Regelungen um u.a. eine elektronische Brieftasche (EU-Wallet, EUDIW) für die Digitale Identität von Bürgern und Unternehmen sowie um weitere Vertrauensdienste, wie bspw. ein elektronisches Archiv.
Um die Neuerungen der eIDAS2-VO etwas transparenter zu machen, bieten wir zu den Neuerungen eine Reihe von kostenlosen Webinaren (Dauer: 1 Stunde) an.
Im Rahmen dieser Webcasts werden die wesentlichen Änderungen der Verordnung zu eIDAS2 adressiert (Verordnung (EU) 910/2014 i.V. mit Verordnung (EU) 2024/1183).
Es werden Webinare zu den folgenden Schwerpunkten angeboten:
Elektronische Identitäten (eID) und die Europäische Brieftasche für die Digitale Identität (EUDIW)
- Neue Anforderungen an elektronische Identifizierungssysteme (eID)
- EUDIW und Anwendungen in der Praxis
- Zertifizierungsschema und Entwicklungsstatus
eIDAS2.0 und NIS-2
- Relevante Anforderungen
- Einfluss der nationalen NIS2-Umsetzung
- Status bei Integration in Prüfung und Zertifizierung
Neue Vertrauensdienste unter eIDAS2.0
- Was sind die neuen Dienste und wie integrieren sie sich in das eIDAS Ökosystem
- Anwendungsbeispiele für
-
- die elektronische Attributsbescheinigung
- die Verwaltung qualifizierter elektronischer Fernsignaturerstellungseinheiten
- die elektronische Archivierung sowie
- Dienste für elektronische Journale
Referenten
- Clemens Wanko, Leiter Vertrauensdienste, TÜV TRUST IT
- Dirk Bastian, Senior Account Manager, TÜV TRUST IT