ISO 22301 Business Continuity Foundation

Von: mITSM GmbH mITSM GmbH
ISO 22301 Business Continuity Foundation

Wann

7. September 2026 - 8. September 2026    
9:00 - 17:00

Wo

mITSM Schulungszentrum im NEWTON
Ridlerstraße 57, 80339 München

Veranstaltungstyp

Business Continuity Management (BCM) – Grundlagen und Anwendung

Was tun, wenn plötzlich nichts mehr geht? Ob Cyberangriff, Stromausfall oder Naturkatastrophe – Business Continuity Management (BCM) hilft Organisationen, auch in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben. In dieser Schulung lernst du, wie du ein wirksames BCM-System aufbaust und nachhaltig betreibst.

Was du in der Schulung lernst

  • Was bedeutet Business Continuity Management (BCM)?
  • Welche Risiken und Szenarien können auftreten – und wie lassen sie sich systematisch bewerten?
  • Wie sieht eine wirksame Notfallorganisation aus – und welche Rollen braucht es dafür?
  • Was unterscheidet Lagebilder – und wie geht man damit sinnvoll um?
  • Warum ist Resilienz der Schlüssel zu nachhaltigem Geschäftsbetrieb?

Inhalte der Schulung

Einführung in Notfall- und Business Continuity Management

  • Ziele, Vorgehensweise und zentrale Unterschiede
  • Einführung in die Normenwelt: ISO 22300 und ISO/IEC 22301
  • Grundlagen und Anwendungsbereiche von BCM nach ISO/IEC 22301

Das Business Continuity Management System (BCMS)

Ein wirksames BCMS basiert auf einem systematischen und normkonformen Vorgehen:

  1. Kontext der Organisation: Erwartungen, Anforderungen und Anwendungsbereich
  2. Führung und Organisation: Rollen, Verantwortlichkeiten und Steuerung
  3. Konzeption: Planung, Ressourcen, Kommunikation und Kompetenzmanagement

Risikobewertung & Business-Impact-Analyse

  • Identifikation von Bedrohungen und Schwachstellen
  • Auswirkungen auf Geschäftsprozesse analysieren
  • Entwicklung robuster Strategien und Lösungen

Notfallplanung und Wiederherstellung

  • Pläne und Verfahren für Notfälle
  • Effektive Reaktion und strukturierte Wiederherstellung

Tests und Übungen im BCMS

  • Planung und Durchführung von Übungen
  • Lessons Learned und kontinuierliche Verbesserung

Dokumentation & Zertifizierung

  • Dokumentation und Berichterstattung im BCM-Kontext
  • Bewertung, Audit und Verbesserung eines BCMS

Am Ende dieser Schulung verfügst du über das Wissen, ein BCM-System gemäß ISO/IEC 22301 zu planen, umzusetzen und zu verbessern – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.

Business Continuity Management (BCM) & Notfallmanagement – Verantwortung übernehmen in Krisenzeiten

Wenn Systeme ausfallen oder Krisen eintreten, kommt es auf schnelle, überlegte und koordinierte Reaktionen an. In dieser Schulung lernst du, wie du ein wirksames Notfallmanagement aufbaust und ein Business Continuity Management System (BCMS) gemäß internationalen Standards etablierst.

Zielgruppe

Diese Schulung richtet sich an Personen, die im Unternehmen für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs verantwortlich sind – vor, während und nach einer Krise.

  • Netzwerkadministratoren, die für IT-Infrastrukturen und deren Ausfallsicherheit zuständig sind
  • Datenschutzbeauftragte, die sicherstellen müssen, dass auch im Notfall der Datenschutz gewahrt bleibt
  • Information Security Officer, die Risikomanagement und Sicherheitsstrategien verantworten
  • Führungskräfte und Projektleiter, insbesondere IT-Leiter, die Prozesse steuern und Entscheidungen treffen

Das erwartet dich in der Schulung

  1. Grundlagen des BCM: Begriffe, Ziele und gesetzliche Anforderungen
  2. Einführung in relevante Normen: ISO/IEC 2231 und ISO 223
  3. Aufbau eines BCMS: Rollen, Prozesse, Dokumentation und Umsetzung
  4. Notfallorganisation und Lagebilder: Strukturierte Entscheidungsfindung in kritischen Situationen
  5. Business Impact Analyse & Risikoanalyse: Risiken erkennen und richtig priorisieren
  6. Strategien und Maßnahmen: Entwicklung und Pflege von Notfallplänen
  7. Tests & Übungen: Sicherstellung der Wirksamkeit des BCM durch regelmäßige Überprüfung

Dein Nutzen

Nach Abschluss der Schulung kannst du:

  • ein funktionierendes BCM-System aufbauen und implementieren
  • im Krisenfall strukturiert und zielgerichtet handeln
  • gesetzliche Anforderungen und Standards sicher erfüllen
  • dein Unternehmen resilienter und handlungsfähiger machen

Bereite dich vor – auf das, was hoffentlich nie passiert, aber jederzeit passieren kann.

Skip to content