

Die steigende Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von Informations- und Kommunikationstechnik erfordert die Bildung einer definierten Notfallfähigkeit von Organisation und Firmen. Dazu zählen sowohl präventive Aspekte zur gezielten Vorbereitung auf Notfälle als auch die Definition und Verfestigung der Abläufe in einem Notfall. Zur nachhaltigen Sicherung der Funktionsfähigkeit der IT sind diese Aspekte maßgeblich mit der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Organisation als Ganzes im Rahmen eines Business Continuity Management (BCM) verbunden.
Themen dieses Workshops:
– Grundlegende Maßnahmen zur Initialisierung eines BCM
– Ermittlung der Anforderungen an zeitkritische Geschäftsprozesse mittels Business Impact Analyse
– Aufbau der Notfalldokumentation inklusive Geschäftsfortführungs- und Wiederanlaufplanung
– Etablieren einer reaktiven Notfallorganisation inklusive Alarmierungs- und Eskalationsverfahren
– Planung, Durchführung und Auswertung von Notfallübungen und Notfalltests
Zielgruppe:
Das Training richtet sich an Business Continuity Manager, IT-Notfallmanagende, IT-Service Continuity Managende, IT-Leitende, IT-Sicherheitsbeauftragte, CISOs, Risikomanagende und Auditoren.
Voraussetzungen:
– Grundwissen zur Informationstechnik und Informationssicherheit
– Kenntnis von Organisationsstrukturen und Prozessen in der IT
– Projektleitungskenntnisse und/oder Führungserfahrungen sind sinnvoll
In unserem Trainervideo erklärt @Lukas Reike-Kunze, Team Manager und BCM-Experte, was BCM-Notfallplanung und Training auf einen Marathon gemeinsam haben: https://www.youtube.com/watch?v=AReIk0riqp0
Um sich Ihren festen Platz in der Veranstaltung zu sichern, melden Sie sich bitte über das Eventformular unserer Homepage an: https://www.hisolutions.com/security-consulting/academy#c2081