BCM-Praktiker

Von: TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
BCM-Praktiker

Wann

20. Mai 2025 - 22. Mai 2025    
9:00 - 17:00

Wo

TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
Waltherstraße 49-51, 51069 Köln

Veranstaltungstyp

Mit dieser dreitägigen Schulung erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wie Sie ein wirksames Business Continuity Management System (BCMS) implementieren, auditieren und kontinuierlich weiterentwickeln können. Die Schulungsinhalte orientieren sich an dem vom BSI vorgegebenen Rahmen (Curriculum) für den BCM-Praktiker. Grundlage bildet der BSI Standard 200-4.

Die Inhalte werden anhand von Präsentationen und Übungen sowie Beispielen vermittelt. Um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erzielen, ist der Teilnahmekreis auf 8 Teilnehmer beschränkt.

Den Abschluss der Schulung bildet eine schriftliche Prüfung, deren Umfang und Inhalte sich ebenfalls an den Vorgaben des BSI orientieren. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „BCM-Praktiker (BSI)“.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse zum BCM sowie Normen und Standards in diesem Bereich müssen vorhanden sein.

Zielgruppe

  • Business Continuity Manager
  • Risk Manager
  • Verantwortliche für Operational Risk
  • Verantwortliche für Corporate Security / Sicherheit
  • Verantwortliche für ISMS
  • Verantwortliche für BCM
  • Verantwortliche für IT-Notfallmanagement
  • Rolleninhaber in einem BCM (z. B. Notfallkoordinatoren)

Inhalte

Einführung in BCM

  • Definition
  • Abgrenzung Störung, Vorfall, Krise
  • Ablauf einer Bewältigung

BCM-Prozess und Stufenmodell

  • Abgrenzung und Vorstellung der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standards-BCMS
  • Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses
  • Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS

Standards und regulatorische Grundlagen

  • Normen und Standards
  • Regulatorische Anforderungen
  • Angrenzende Themenfelder und Synergiepotentiale

Initiierung, Planung und Aufbau

  • Auftrag zum Aufbau des BCMS
  • BCM-Rollen
  • Umfeld des BCM untersuchen
  • Interessengruppenanalyse
  • Dokumentation und Leitlinie

Aufbau und Befähigung der BAO

  • Aufbau der BAO
  • Detektion, Alarmierung und Eskalation
  • Geschäftsordnung des Stabs
  • Herstellung der Fähigkeit zur Stabsarbeit
  • NuK-Kommunikation
  • Nacharbeiten, Deeskalation und Analyse

BIA-Vorfilter und BIA

  • Erläuterung des Zusammenspiels des BIA-Vorfilters und der BIA
  • Erläuterung der unterschiedlichen Vorauswahlmöglichkeiten des BIA-Vorfilters
  • Vorbereitung und Durchführung der BIA
  • Kurzerläuterung des Soll-Ist-Vergleichs

Risikoanalyse

  • Anforderungen an die Risiko-Analyse Methode
  • Übersicht über mögliche Risiko-Analyse Methoden
  • Kurzvorstellung der BCM-Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3

Notfallplanung

  • BC-Strategien
  • Geschäftsfortführungspläne
  • Wiederanlaufpläne

Üben und Testen

  • Vorbereitung von Rahmenbedingungen zum Üben und Testen
  • Stabsübungen und Stabsrahmenübungen

Leistungsüberprüfung und Kennzahlen

  • Überwachung, Analyse und Bewertung anhand von Kennzahlen
  • Interne und externe Überprüfungen anhand von Selbsteinschätzungen, Revisionen und Audits
  • Managementbewertung

Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung

Abschluss

Schriftliche Abschlussprüfung mit Zertifikat „BCM Praktiker (BSI)“ der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA

Veranstaltungsort

TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
LESKANPark – Haus 1
Waltherstraße 49 – 51
51069 Köln

oder

TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
Altmarkt 10d
01067 Dresden

 

» zur Anmeldung

Marktplatz IT-Sicherheit Skip to content