Uhrwerk-Hersteller Ronda setzt der Sicherheit auf Actic Wolf

Use Cases

Uhrwerk-Hersteller Ronda setzt der Sicherheit auf Actic Wolf.

Premiumhersteller der bekanntesten Schweizer Armbanduhren kaufen ihre Uhrwerke beim Zulieferer Ronda, der von sich selbst sagt: „Time is our Passion“. Diese Kunden haben hohe Ansprüche und erwarten Zuverlässigkeit und Präzision – und genau das bekommen sie für ihre herausragenden Uhren. „Wir kümmern uns um das Herzstück: mechanische und Quarz-Uhrwerke“, beschreibt das produzierende Unternehmen seine Kernkompetenzen kurz und bündig. Man fokussiert sich auf das Wesentliche.

Daher verlässt sich das in dritter Generation geführte Familienunternehmen in einigen Bereichen auch auf externe Partner, wie beispielsweise in der Security. „Unsere Uhrwerkproduktion muss laufen, wobei die Betonung auf dem Muss liegt,“ so Jeremy Pace, Senior Head IT des Unternehmens mit Hauptsitz in Lausen im Kanton Basel-Landschaft. „Danach richten wir auch unsere partnerschaftlich geprägte IT-Strategie aus und setzen auf langfristige Partnerschaften, wie die mit unserem IT-Partner BNC“.

Was das konkret bedeutet: Ronda verfügt in der IT über einige Inhouse-Kompetenzen, setzt aber primär auf maximal verlässliche externe Spezialisten, die ihre Leistung als einfach nutzbare, qualitativ hochwertige Services anbieten – so auch in der Cybersecurity. „Wir sind ein langjähriger Cybersecurity-Partner von Ronda. Daher haben wir uns sehr gefreut, dass der Uhrwerkspezialist uns auch bei seiner Security-Strategie hinzugezogen hat. Und mit Arctic Wolf haben wir für Ronda eine verlässliche Security-Lösung gefunden, die die Anforderungen des Zulieferers optimal erfüllt“, so Sabrina Peter, Key Account Managerin bei BNC.

Erweiterter Schutz und Transparenz für Ronda

Zu Beginn der Zusammenarbeit mit Arctic Wolf war bereits eine Sicherheitsstrategie implementiert. „Arctic Wolf Managed Detection and Response (MDR) war jedoch noch nicht im Einsatz, dementsprechend gab es auch keine regelmäßigen Audits. Ebenso waren wir nicht jederzeit darüber im Klaren, was überhaupt an relevanten Bedrohungen auf uns zukam – das wollten wir unbedingt ändern“, so Sicherheitsfachmann Pace.

Die 1946 gegründete Ronda startete dafür eine Ausschreibung, in der sich Arctic Wolf durchsetzte – und anschließend in kürzester Zeit überzeugte.

„Bereits der Onboarding-Prozess von Arctic Wolf hat mich schlicht vom Hocker gehauen. In gerade einmal zwei Tagen war die Lösung einsatzbereit“, berichtet Jeremy Pace. Dieses enorme Tempo ließ sich bewerkstelligen, weil die Lösung bereits vorkonfiguriert zum Einsatz kam und der Partner BNC AG von Anfang an mit im Boot war.

Der zweite Pluspunkt ist, dass Arctic Wolf Managed Detection and Response (MDR) genauso arbeitet, wie es Ronda in ihrer Partnerstrategie vorsieht. Arctic Wolf stärkt die Sicherheit des Unternehmens verlässlich im Hintergrund, damit Ronda sich auf sein Kerngeschäft fokussieren kann. „Fully Managed Security“ ist für den Uhrwerklieferanten ein unabdingbares Erfolgskriterium.

Darüber hinaus sind die technologischen Rahmenbedingungen für Ronda ideal. Das Dashboard ist gut zu verstehen und intuitiv zu bedienen, die Login-Prozesse sind plausibel, die Mitarbeitenden können damit komfortabel umgehen. Die Performance der implementierten Agenten ist stark, sie verlangsamen nicht die IT-Prozesse des Unternehmens.

Das Concierge Security Team steht immer zur Seite

„Fully Managed“ heißt für Ronda zudem, dass es auch auf die Dienste des Concierge Security® Teams setzt.

„Lediglich alle zwei Monate treffen wir uns auf einen Call. In gerade einmal einer Stunde bekomme ich dann die für uns wichtigsten Informationen aus erster Hand. Ein zeitsparendes Verfahren, das mir erneut den Rücken für andere Dinge freihält“, sagt Pace, der auch das proaktive Vorgehen in dem Verfahren sehr schätzt: „Rät uns unser Ansprechpartner beispielsweise zur Umsetzung bestimmter Themen, so kann ich mich darauf verlassen, im nächsten Meeting angesprochen zu werden, ob wir es denn tatsächlich auch realisiert haben“, so Pace weiter. Diese Zusammenarbeit, in der Arctic Wolf als enger Partner agiere, sei immer auf Augenhöhe, betont er. Es sei ein Prozess einer kontinuierlichen Verbesserung mit Empfehlung und Kontrolle.

Gestartet ist Ronda mit den Arctic Wolf Security Services am Schweizer Stammsitz, dann kamen sukzessive auch weitere Standorte wie die Produktionsanlagen in Hongkong und Thailand hinzu. Ein idealer Angang für Managed Services, die zentral in der Schweiz zusammenlaufen und ausgewertet werden. Im nächsten Schritt überlegt Ronda, auch ihr Risikomanagement mit dem Arctic Wolf Managed Risk zu stärken.

„Dabei ist es großartig, dass Arctic Wolf für uns hier in der Schweiz immer lokale Ansprechpartner bereitstellt, die uns in deutscher Sprache zur Seite stehen. In der Krise dürfen nicht auch noch Sprachprobleme entstehen,“ so Jeremy Pace abschließend.

Herausforderungen

  • Bestehende grundlegende IT-Sicherheitsstrukturen, die ein Update benötigten
  • Begrenzte Transparenz über potenzielle und tatsächliche Bedrohungen
  • Bedarf für einen „fully managed“ Threat Detection and Response (MDR) Service, damit sich IT-Verantwortliche auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können

Ergebnisse

  • Onboarding mit vorkonfigurierten Services in gerade einmal zwei Tagen
  • Verlässliche Überwachung der IT-Infrastruktur durch Arctic Wolf Managed Detection and Response (MDR)
  • Regelmäßige Updates zu Gefahren und notwendigen Security-Optimierungen in den Meetings mit dem Concierge Security Team (CST)
  • Implementierung eines effektiven und effizienten Prozesses zur kontinuierlichen Verbesserung der IT-Sicherheitslage mit Empfehlungen und Kontrollen
  • Einfache Bedienbarkeit der Lösung und maximale Usability für die IT-Teams ohne negative Auswirkungen auf die IT-Prozesse des Unternehmens

 

  • Skip to content