Schwachstellen beim Vibe Coding entdeckt

Schwachstellen beim Vibe Coding entdeckt

,

Schwachstellen beim Vibe Coding entdeckt. Bei Experimenten zur Untersuchung der Risiken von Vibe Coding mit Claude und ChatGPT fanden Sicherheitsforscher von Databricks kritische Schwachstellen und beschreiben, wie sie diese wieder geschlossen haben. Die Ergebnisse zeigen die Risiken von Vibe Coding auf, wenn keine menschliche Überprüfung mehr stattfindet. In einem Experiment ließen sie das LLM eine […]

Schwachstellen beim Vibe Coding entdeckt Weiterlesen »

Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO bei Sophos

KI hat in der Cyberverteidigung die Nase vorn

,

KI hat in der Cyberverteidigung die Nase vorn Künstliche Intelligenz (KI) leistet einen immensen Beitrag in der Cybersicherheit. Allerdings ist unstrittig, dass sich nicht nur die Defensive, sondern auch die einfallsreiche, feindliche Gegenseite an der KI bedient. Es stellt sich also die Frage, wer am stärksten vom KI-Einsatz profitiert. KI bietet eine Vielzahl von Vorteilen

KI hat in der Cyberverteidigung die Nase vorn Weiterlesen »

GitHub Abuse Engine: Nutzer, der eine statische Seite für ein Projekt gebaut hat, die sofort nach dem Ausrollen geblockt wurde (Bild: Check Point).

GitHub Abuse Engine: Mit KI gegen Bedrohungen

,

GitHub Abuse Engine: Mit KI gegen Bedrohungen. Check Point Software Technologies stellt eine KI-gestützte Bedrohungserkennung vor, die auf GitHub zugeschnitten worden ist: GitHub Abuse Engine. Diese Engine nutzt fortschrittliche Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI), um betrügerische Benutzerkonten und Repositories auf GitHub zu identifizieren, die Datendiebstahl und Drive-by-Downloads durchführen sollen. Sie wurde in die ThreatCloudAI integriert,

GitHub Abuse Engine: Mit KI gegen Bedrohungen Weiterlesen »

Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro

Sind Schulungen im Zeitalter von KI noch sinnvoll?

, ,

Sind Schulungen im Zeitalter von KI noch sinnvoll? Wir müssen aufhören, die Schuld abzuschieben. Auch wenn es unpopulär ist: der Schutz des Unternehmens bleibt Aufgabe der IT-Sicherheitsabteilung – mit oder ohne KI. Andere Mitarbeitende können lediglich eine unterstützende Funktion einnehmen, indem sie gefährliche Mails rechtzeitig erkennen. Das ist nicht selbstverständlich und wird in Zukunft immer

Sind Schulungen im Zeitalter von KI noch sinnvoll? Weiterlesen »

Marco Eggerling ist CISO EMEA bei Check Point Software Technologies BKA Lagebild Cybercrime

Erfolge der Polizei gegen Cyber-Kriminelle – kein Grund zum Ausruhen

,

Erfolge der Polizei gegen Cyber-Kriminelle- kein Grund zum Ausruhen.  In letzter Zeit konnte man häufig von erfolgreichen Schlägen der Polizei unterschiedlicher Staaten gegen Strukturen von Cyber-Kriminellen lesen. Unter anderem wurde das Darknet-Forum BreachForums, eines der wichtigsten der cyber-kriminellen Szene, unter die Kontrolle von Ermittlern gestellt. Wer nun aber glaubt, dass solche Schläge ein Grund zum

Erfolge der Polizei gegen Cyber-Kriminelle – kein Grund zum Ausruhen Weiterlesen »

Buchtipp: Datentreuhand und Recht

Buchtipp: Datentreuhand und Recht

Buchtipp: Datentreuhand und Recht Die Datenstrategie der Europäischen Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, einen Binnenmarkt für Daten zu schaffen, um den freien Datenverkehr, die Einhaltung europäischer Vorschriften und klare Regeln für den Zugang zu Daten zu gewährleisten. Daten sollen EU-weit und branchenübergreifend geteilt werden können, wovon Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen gleichermaßen profitieren. Datentreuhänder

Buchtipp: Datentreuhand und Recht Weiterlesen »

Skip to content