yack.rocks skaliert digitale Werbung mit Managed Kubernetes von SpaceNet.
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat sich yack.rocks als zentraler Akteur für digitale Prospekte im deutschen Markt etabliert. Das Unternehmen ist Brückenbauer und Dienstleister durch und durch: Es bringt die Werbebotschaften von Handelskunden über ein stetig wachsendes Netzwerk deutscher Zeitungs-Websites direkt zum Endverbraucher.
Mehr als 700 Zeitungswebseiten und -Apps nutzen die weekli Technologie, eine von yack.rocks entwickelte Plattform zur Ausspielung und Verwaltung digitaler Werbeprospekte auf Publisher-Websites und Apps – sowie eine Plattformen für digitale Prospekte und Angebote.
Die Kernphilosophie von yack.rocks ist es, Komplexität für seine Partner zu reduzieren – sie nehmen ihren Kunden die technische Last ab und machen die Bereitstellung digitaler Prospekte so einfach wie möglich: Prospekte sind nicht nur reine Werbung, sondern wertvoller Content, den yack.rocks in interaktive, digitale Erlebnisse umsetzt und die Interaktion der Nutzer präzise misst. Dieser kunden- und nutzerzentrierte Ansatz führte zu beeindruckendem Wachstum, der die IT-Infrastruktur vor neue Herausforderungen stellte.
Herausforderung bei yack.rocks: Wachstum trifft auf Infrastruktur-Grenzen
Mit dem Erfolg kamen neue Herausforderungen. Immer mehr Verlage schlossen sich dem Netzwerk an, die Datenmengen explodierten. „Wir wollten eine Infrastruktur, die nicht nur mithalten, sondern unser zukünftiges Wachstum aktiv unterstützen konnte“, erinnert sich Philipp Swoboda, Geschäftsführer von yack.rocks.
Aber es ging um weit mehr als nur Speicherplatz: „Die Performance unserer Plattform ist geschäftskritisch. Digitale Prospekte bestehen oft aus großen Bilddateien und müssen verzögerungsfrei und zuverlässig präsentiert werden. Denn Milliarden von Impressions pro Monat sprechen eine deutliche Sprache“, ergänzt Christian Bieber, ebenfalls Geschäftsführer yack.rocks. Gleichzeitig fielen riesige Mengen an Statistikdaten an, deren sichere Speicherung und schnelle Auswertung für Reportings unerlässlich waren. Langsame Ladezeiten oder gar Ausfälle hätten fatale Folgen, da sie das Vertrauen der Werbepartner und damit das Geschäftsmodell des Unternehmens direkt gefährdet hätten.
Die bisherige Hosting-Lösung stieß an ihre Grenzen. Deshalb suchte yack.rocks nach einer neuen technischen Basis. Gefragt war eine starke, zukunftssichere und vor allem skalierbare Architektur, die der klassischen Serverlandschaft überlegen war. Zudem wollte sich das technisch versierte Team von yack.rocks – bestehend aus vielen Softwareentwicklern – voll auf die eigene Produktentwicklung konzentrieren, statt interne Ressourcen für die Systemadministration und das 24/7-Monitoring der Server binden zu müssen.
Die Suche: Weichenstellung für einen europäischen Partner
Die Wahl des richtigen Partners war eine strategische Entscheidung. Positive Erfahrungen eines Gründers mit SpaceNet aus einem früheren Projekt vor rund 20 Jahren bildeten eine Vertrauensbasis. Doch die Entscheidung fiel aufgrund klar definierter, aktueller Anforderungen: Neben höchster Performance und Zuverlässigkeit war der Hosting-Standort Deutschland ein Muss.
In einem Geschäft, das anonymisierte, aber sensible Nutzungs- und Geschäftsdaten verarbeitet, war Datensicherheit, Compliance und die Einhaltung der DSGVO oberstes Gebot. yack.rocks suchte bewusst einen etablierten Partner, um volle Datenkontrolle zu behalten und Abhängigkeiten von außereuropäischen Hyperscalern und deren potenziell wechselnden rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermeiden. Der direkte Draht zu kompetenten Ansprechpartnern – statt in anonymen Support-Schleifen zu landen – war ebenfalls ein entscheidendes Kriterium. SpaceNet überzeugte nicht nur durch die Erfüllung dieser Kriterien, sondern schlug proaktiv die moderne Kubernetes-Technologie als ideale Lösung für die Skalierungsanforderungen vor.
Die Lösung: Managed Kubernetes “Made in Germany” von SpaceNet
SpaceNet lieferte eine maßgeschneiderte Antwort auf die Herausforderungen von yack.rocks: Eine leistungsstarke Managed Kubernetes-Plattform. Diese Container-Technologie bietet genau die Flexibilität und Skalierbarkeit, die für die Bewältigung der schwankenden, aber stetig wachsenden Lasten benötigt wird.
Der entscheidende Vorteil liegt im “Managed”: SpaceNet übernimmt die Komplexität des Betriebs, der Wartung und der 24/7-Überwachung der Kubernetes-Umgebung. Dies erfolgt in den hochsicheren, zertifizierten Rechenzentren von SpaceNet in Deutschland, was die Einhaltung der DSGVO und höchste Datensicherheitsstandards gewährleistet.
„Für Unternehmen wie yack.rocks, die schnell skalieren und gleichzeitig höchste Performance und Datensicherheit benötigen, ist Managed Kubernetes auf deutscher Infrastruktur die ideale Basis. Wir sehen unsere Rolle darin, die technische Komplexität zu managen, damit sich unsere Kunden voll auf ihr Geschäft konzentrieren können – unterstützt durch direkten, persönlichen Support“, erklärt Sebastian Cler, COO SpaceNet.
Die Migration der bestehenden Systeme wurde als partnerschaftliches Projekt gemeinsam geplant und umgesetzt. Für yack.rocks bedeutete dies nicht nur Zugang zu modernster Technologie, sondern auch zu einem festen, persönlichen Ansprechpartner bei SpaceNet – ein klarer Vorteil gegenüber der unpersönlichen Betreuung durch globale Cloud-Anbieter. Dieser direkte Draht sichert schnelle Reaktionszeiten und kompetente Unterstützung, wenn sie gebraucht wird.
Die Ergebnisse: yack.rocks fokussiert aufs Kerngeschäft
Für yack.rocks ist die Partnerschaft mit SpaceNet ein echter Erfolgsfaktor. Die Managed Kubernetes-Plattform skaliert mühelos mit dem Geschäftswachstum und bewältigt die Milliarden von Prospekt-Impressionen souverän. Die Performance ist konstant hoch, die Systemstabilität gewährleistet – eine Grundvoraussetzung für das Vertrauen der Kunden und Partner.
Der vielleicht größte Gewinn ist jedoch der (zurück-)gewonnene Fokus auf die eigenen Kernkompetenzen. yack.rocks kann seine Entwicklungsressourcen nun vollständig auf die Innovation der eigenen Software und die Erweiterung des Geschäftsmodells konzentrieren, mit der Gewissheit, dass die darunterliegende Infrastruktur von den Fachleuten von SpaceNet professionell gemanaged wird. Die containerbasierte Umgebung beschleunigt zudem die Deployment-Zyklen der yack.rocks-Entwickler.
Die Entscheidung für einen deutschen Anbieter wie SpaceNet zahlt sich auch strategisch aus. yack.rocks behält die volle Kontrolle über seine Daten und profitiert von der Rechtssicherheit des EU-Raums. Die Zuverlässigkeit und der persönliche Support eines erfahrenen Partners schaffen zusätzliches Vertrauen und operative Sicherheit. yack.rocks ist nicht nur technisch für die Zukunft gerüstet, sondern hat auch seine digitale Souveränität gestärkt.
Fazit: Eine Partnerschaft, die Wachstum ermöglicht
Die Zusammenarbeit zwischen yack.rocks und SpaceNet ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein spezialisierter europäischer Anbieter einem schnell wachsenden Digitalunternehmen zum Erfolg verhelfen kann. Durch die Kombination aus zukunftsweisender Technologie (Managed Kubernetes), lokaler Expertise, persönlichem Service und dem Bekenntnis zu europäischen Datenschutzstandards konnte SpaceNet die spezifischen Anforderungen von yack.rocks optimal erfüllen. Das Ergebnis ist eine hochperformante, skalierbare und sichere Plattform, die es yack.rocks ermöglicht, sich voll auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren und seine Marktposition weiter auszubauen – mit einem starken Partner an der Seite.