T.I.S.P.: Ein Grundstein für mehr Cybersicherheit in Deutschland und Europa

T.I.S.P.: Ein Grundstein für mehr Cybersicherheit in Deutschland und Europa
Die Bedeutung der Informationssicherheit nimmt in unserer digitalisierten Welt stetig zu, und Unternehmen suchen verstärkt nach qualifiziertem Personal, das den komplexen Herausforderungen der IT-Sicherheit gewachsen ist. Hier bietet das Zertifikat “TeleTrusT Information Security Professional” (T.I.S.P.) eine verlässliche Lösung speziell für Europa.

Während in den USA Personenzertifikate für Informationssicherheit bereits seit den 90er Jahren verbreitet und anerkannt sind, hat sich in Europa und insbesondere in Deutschland ein eigener Standard entwickelt, der den regionalen Besonderheiten Rechnung trägt. Das T.I.S.P.-Zertifikat, entwickelt auf Initiative von TeleTrusT, umfasst sowohl internationale Standards als auch spezifische Anforderungen aus der deutschen und europäischen Gesetzgebung.

Das T.I.S.P.-Zertifikat deckt die wichtigsten internationalen Aspekte ab und berücksichtigt die Grundsätze des IT-Grundschutzes. Für Unternehmen stellt es damit einen wertvollen Nachweis für die Beschäftigung qualifizierter Fachkräfte dar. Es ist vergleichbar mit dem international anerkannten CISSP-Zertifikat, berücksichtigt aber stärker die europäischen und deutschen Gesetze und Vorschriften. Zusätzlich beschäftigt sich T.I.S.P. mit dem Thema “Return on Security Investment” (RoSI), das durch Berechnungen den Kosten-Nutzen-Aspekt von Cybersicherheitsmaßnahmen aufzeigen kann.

Der Lehrplan umfasst wesentliche Bereiche der Informationssicherheit und IT-Sicherheit, darunter:

  • Grundlagen Netzwerksicherheit
  • Kryptographie
  • Sicherheitsmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Systemsicherheit
  • Cloud Security und Virtualisierung

Für die Zertifizierung sind mehrere Nachweise erforderlich, darunter eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im IT-Sicherheitsbereich, Zeugnisse und Projektreferenzen. Diese Nachweise müssen die thematischen Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit bzw. die Projekte der letzten Jahre detailliert dokumentieren.

Aufgrund der raschen technologischen Entwicklung ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Deshalb muss das T.I.S.P.-Zertifikat alle vier Jahre rezertifiziert werden. Dabei muss der Inhaber seine kontinuierliche Weiterbildung und praktische Tätigkeit im Bereich der IT-Sicherheit nachweisen. Dies kann durch die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten, Community Meetings oder durch die Veröffentlichung eigener Forschungsarbeiten erfolgen.

Das T.I.S.P.-Zertifikat ist derzeit auf Deutschland zugeschnitten, soll aber in den nächsten Jahren europaweit anerkannt werden. Mit zunehmender Verbreitung wird es kontinuierlich weiterentwickelt und an die steigenden Anforderungen der IT-Sicherheit angepasst.

Insgesamt ist das T.I.S.P.-Zertifikat eine wertvolle Qualifikation für Fachkräfte im Bereich der Informationssicherheit. Es deckt alle wesentlichen Aspekte der IT-Sicherheit ab und ist in der Branche hoch angesehen. Für IT-Spezialisten, die ihre Karriere vorantreiben und ihre Expertise im Bereich der Informationssicherheit nachweisen möchten, ist das TISP-Zertifikat eine erstrebenswerte Auszeichnung. Es hilft nicht nur, das Wissen zu vertiefen, sondern öffnet auch Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten und Herausforderungen.

Schulungsanbieter sind:

Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote
BEITRÄGE IT-SICHERHEIT
newspaper - news - icon
News
IT-Sicherheit-News
artikel paper - artikel - icon
Artikel
IT-Sicherheit-Artikel
Sprechblasen - Blog - Icon
Blog
IT-Sicherheit-Blogeinträge
Büroklammer - Whitepaper - Icon
Whitepaper
IT-Sicherheit-Whitepaper
Use Cases - Whitepaper - Icon
Use Cases IT-Sicherheit
Use Cases zu IT-Sicherheitsthemen
RATGEBER IT-SICHERHEIT
Glühbirne - Ratgeber - Icon
Cyber-Risiko-Check
Hilfestellungen IT-Sicherheit
Glossar Cyber-Sicherheit - Glossar - Icon
Glossar
Glossar Cyber-Sicherheit
Dokument mit Stern - Studien - Icon
IT-Sicherheitsstudien
IT-Sicherheit-Studien
Buch - Icon
Vorlesung Cyber-Sicherheit
Lehrbuch "Cyber-Sicherheit"
IT-Gesetze Icon
IT-Sicherheitsgesetze
Aktueller Gesetzesrahmen
secaware - icon
IT-Sicherheitszahlen
Aktuelle Kennzahlen
Tools - icon
IT-Sicherheitsthemen
Orientierung in der IT-Sicherheit
FORUM IT-SICHERHEIT
Datenschutz - Icon
Datenschutz
Diskussionsforum
Penetrationstests - Icon
Penetrationstests
Diskussionsforum
NIS2
NIS2
Diskussionsforum
Stand der Technik - icon
Stand der Technik
Diskussionsforum
IT Supply-Chain-Security Icon
IT-Supply Chain Security
Diskussionsforum
IT-COUCH
TS-Couch-Sofa-Icon
Marktplatz Formate
Experten sehen & hören
ts-couch-podcast-icon
IT-Sicherheit-Podcast
IT-Sicherheit zum hören
its-couch-video-icon
Livestream IT-Sicherheit
Events & Material
INTERAKTIVE LISTEN
IT-Notfall
IT-Notfall
IT-Notfall
Penetrationstests
IT-Notfall
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
IT-Notfall
Security Operations Center (SOC)
IT-Notfall
Datenschutzbeauftragte (DSB)
IT-Notfall
IT-Sicherheitsrecht
Juristische Beratung
IT-SICHERHEITSTOOLS
secaware - icon
Interaktive Awareness-Schulung
Selbstlernangebot IT-Sicherheit
Tools - icon
Tools für IT-Sicherheitschecks
Tools zu verschiedenen Aspekten
ZERTIFIKATE IT-SICHERHEIT
Personenzertifikate - icon
Personenzertifikate
Interaktive Liste
unternehmenzertifikate - icon
Unternehmenszertifikate
Interaktive Liste
Produktzertifikate - icon
Produktzertifikate
Interaktive Liste
VERANSTALTUNGEN
ANBIETERVERZEICHNIS
Skip to content