Startseite » Ratgeber » Serious Games » Cyber Security Awareness Escape Room – Oneconsult AG
Cyber Security Awareness Escape Room - Oneconsult AG
Feld | Inhalt |
---|---|
Name | Cyber Security Awareness Escape Room – Oneconsult AG |
Anbieter | Oneconsult AG |
Herkunftsland | CH |
Kurzbeschreibung | Mobiler Escape Room für Unternehmen: Phishing, schwache Passwörter und Social Engineering werden in interaktiven Rätseln mit realem Bezug vermittelt. |
Kategorie | Escape Room |
Plattform | Präsenz |
Zielgruppe | Fachfremde, IT-Anwendende |
Spielerzahl | 2 – 14 |
Spieldauer | 45 – 90 Minuten |
Technikbedarf | Bildschirm, Beamer |
Großgruppenformate | Ja |
Lernziele | Sensibilisierung für typische Angriffsszenarien wie Phishing, Vishing und Smishing; Förderung der Problemlösungskompetenz, des Sicherheitsbewusstseins sowie des kritischen Denkens; Stärkung der Teamdynamik in Stresssituationen. |
Besonderheiten | Zwei Formate verfügbar; Anpassung an unternehmensspezifische Vorgaben möglich; praxisnahe Aufgaben basierend auf realen Vorfällen; kombinierbar mit echten E-Mails, Dokumenten oder Phishing-Kampagnen; Awareness durch „Teachable Moments“ mit direktem Arbeitsbezug. |
URL | https://www.oneconsult.com/de/cyber-security-academy/cyber-security-awareness/cyber-security-awareness-escape-room |
Moderation notwendig | Nein |
Train-the-Trainer | Nein |
Selbst umsetzbar | Nein |
Der Schweizer Sicherheitsdienstleister Oneconsult nutzt das bewährte Escape-Room-Prinzip, um Alltagsrisiken greifbar zu machen und gleichzeitig Teamgeist zu fördern. Statt eines permanent installierten Parcours bringt Oneconsult das gesamte Setting als mobiles Paket ins Unternehmen: Ein gewöhnlicher Besprechungsraum wird in kurzer Zeit mit Schlössern, Hinweiskarten, Requisiten und einem Countdown-Display ausgestattet. Sobald die Tür „verschlossen“ ist, erleben die Teilnehmenden in 45 bis 90 Minuten, wie Phishing-Mails, schwache Passwörter oder Social-Engineering-Tricks eine vermeintlich sichere Umgebung aushebeln können.
Die Trainer:innen stehen dabei weder vor der Gruppe noch setzen sie PowerPoint ein; sie beobachten das Geschehen aus der Rolle einer Spielleitung und geben auf Wunsch kurze Hinweise. Diese „Teachable Moments“, wie Oneconsult sie nennt, beziehen sich immer auf reale Vorfälle: Wer zum Beispiel eine verdächtige USB-Platte anschließt, findet im Kofferraum plötzlich ein verschlüsseltes „Geschäftshandy“ vor – eine Anspielung auf klassische Bad-USB-Attacken und den oft unterschätzten Faktor Neugier.
Zwei Formate mit demselben Kern
- Bitlocker – ein kompaktes Grundszenario für bis zu sechs Personen, das in 45 Minuten durchgespielt wird und sich an Abteilungen oder kleinere Projektteams richtet.
- Double Trouble – zwei parallele Räume, je ein Team, insgesamt 14 Personen. Die Gruppen wechseln nach 45 Minuten die Seiten, sodass jede den vollständigen Ablauf erlebt; mit Briefing und Debriefing vergehen etwa 90 Minuten.
Beide Versionen folgen demselben Ablauf: kurzes Briefing, kooperatives Lösen aufeinander aufbauender Rätsel, strukturiertes Nachgespräch. Nach Herstellerangaben lassen sich pro Tag – je nach Variante – bis zu vier (Bitlocker) beziehungsweise zwei (Double Trouble) Durchläufe organisieren.
Didaktischer Ansatz
Im Mittelpunkt steht der Mensch als Schwachstelle: Laut Oneconsult gehen mehr als 30 Prozent aller Cybervorfälle auf Bedien- oder Konfigurationsfehler zurück. Der Escape Room spiegelt diese Statistik, indem er technische Aufgaben (z. B. Codefragmente entziffern) mit Entscheidungssituationen kombiniert, in denen Gruppendruck und Zeitknappheit spürbar werden. Fachliches Vorwissen ist nicht nötig; trotzdem erfahren auch IT-Profis einen Perspektivwechsel, wenn sie plötzlich eine gefälschte „Support-Hotline“ anrufen oder QR-Codes scannen, die zu Phishing-Websites führen.
Organisatorische Eckpunkte
Oneconsult liefert sämtliche Infrastruktur – Transportboxen, Schlösser, Tablets, Audiogeräte – und baut den Raum innerhalb einer Stunde auf. Für das Briefing genügt ein kleiner Bildschirm oder Beamer, den viele Firmen ohnehin besitzen. Da das gesamte Material mobil ist, eignet sich das Format sowohl für In-House-Schulungen als auch für Events.
Lern- und Mehrwerte
- Teilnehmende erkennen typische Angriffspfade (Phishing, Vishing, Smishing) und üben, Verdachtsmomente laut auszusprechen.
- Die Aktivität stärkt Problemlösungskompetenz, kritisches Denken und Teamkommunikation unter Zeitdruck.
- Durch das Debriefing übertragen die Trainer:innen jede Spielhandlung auf konkrete Policies oder Prozesse des Auftraggebers, sodass die Erkenntnisse nicht im Raum bleiben.
Mit seiner Kombination aus Mobilität, klarer Storyline und unmittelbarer Erfolgskontrolle bietet der Cyber Security Awareness Escape Room von Oneconsult eine praxisnahe Alternative zu klassischen E-Learning-Modulen. Er zeigt, dass Informationssicherheit dort beginnt, wo Türen zu Rätseln und E-Mails zu potenziellen Bedrohungen werden – im ganz normalen Büroalltag.
