ALSO Cybersecurity Escape Room

FeldInhalt
NameALSO Cybersecurity Escape Room
AnbieterALSO Schweiz AG
HerkunftslandCH
Kurzbeschreibung Mobiler Escape Room mit Einstiegsszenario für Cybersicherheit. Simulation typischer Angriffspfade (Social Engineering, schwache Passwörter) mit anschließender Reflexion – ideal für Awareness‑Wochen und Messen.
KategorieEscape Room
PlattformMobil vor Ort
Zielgruppe Fachfremde, IT‑Anwendende
Spielerzahl2 – 4
Spieldauer30 Minuten
GroßgruppenformateNein
Technikbedarfohne Technik
Lernziele Sensibilisierung für gängige Schwachstellen; Förderung von Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung unter Zeitdruck; Ableitung konkreter Schutzmaßnahmen.
Besonderheiten Herstellerneutral; ideal für Awareness‑Events oder Messen; Kompaktformat mit moderierter Nachbesprechung; keine Vorkenntnisse erforderlich.
URL https://www.also-training.ch/de/module/trainings/1206-also-cybersecurity-escape-room
Moderation notwendigJa
Train‑the‑TrainerNein
Selbst umsetzbarNein

ALSO Cybersecurity Escape Room – Einstieg ins „White-Hat“-Denken

Der Schweizer Distributor und IT-Dienstleister ALSO hat ein Escape-Room-Format entwickelt, das speziell auf Menschen zugeschnitten ist, die noch wenig Sicherheitserfahrung haben, aber verstehen möchten, wie Angriffe in der Praxis aussehen. Das Szenario ist bewusst schlank gehalten, damit es sich sowohl am Hauptstandort in Emmen (Luzern) als auch als mobiles Pop-up direkt beim Kunden aufbauen lässt.

Kaum sind zwei bis vier Teilnehmende im Raum, liegt bereits ein erster Hinweis aus: ein Name auf einem Etikett, ein offenes Social-Media-Profil oder ein QR-Code, der zu einer öffentlich zugänglichen Geräteverwaltung führt. In weniger als dreißig Minuten sollen die „White-Hat-Hacker:innen“ das firmeneigene Netzwerk unter die Lupe nehmen, Passwörter testen und schrittweise genügend Informationen zusammentragen, um ein vertrauliches Dokument auf dem Simulations­server zu öffnen. Der Ablauf erinnert an das Vorgehen eines echten Pen-Test-Teams, bleibt dabei aber auf Einsteiger­niveau – keine komplexen Kommando­zeilen, sondern klar strukturierte Schritte, die auch ohne tiefes Technik­wissen nachvollziehbar sind.

Der Reiz des Spiels liegt im Zusammenspiel mehrerer einfacher Elemente: ein paar Requisiten, etwas Pseudo-Netzwerk­verkehr und ein klarer Zeitrahmen. Das genügt, um Druck aufzubauen und die Teilnehmenden zu schnellen Entscheidungen zu zwingen – ganz so, wie es Angreifer:innen ausnutzen, wenn im Alltag Passwörter geteilt oder veraltete Software nicht gepatcht wird. Während das Team Geräte abgleicht, schwache Kennwörter durchprobiert und Social-Media-Hinweise kombiniert, entsteht fast nebenbei ein Bewusstsein dafür, dass Sicherheit oft an scheinbar kleinen Details hängt.

Nach der erfolgreichen „Daten­extraktion“ folgt eine kurze, angeleitete Auswertung. Noch im Raum diskutieren alle, welche Schutz­maßnahmen die entdeckten Lücken schließen könnten: härtere Authentisierung, segmentierte Netze oder Abläufe, die unbefugte Zugriffe auf Admin-Konten verhindern. Dabei bleibt die Moderation bewusst niedrig­schwellig, um auch Fachfremden einen verständlichen Einstieg zu ermöglichen.

Diese Kombination aus Erlebnis, Reflexion und kompakter Dauer macht den ALSO Cybersecurity Escape Room vielseitig einsetzbar. Unternehmen nutzen ihn als schnellen Programmpunkt in Awareness-Wochen, um Mitarbeitende ohne Vorwissen abzuholen. Gleichzeitig eignet sich das Format, um Kund:innen auf Messen oder Hausmessen an einen Stand zu locken und in kurzer Zeit greifbar zu zeigen, wie ein Angriff Schritt für Schritt abläuft.

Lernziele im Überblick

  • Verständnis dafür, wie Social Engineering und schwache Passwörter zusammen­wirken, um Netzwerkeinbrüche zu ermöglichen.
  • Förderung von Problemlösungs­fähigkeit und Team­kommunikation unter Zeitdruck.
  • Vermittlung elementarer Gegenmaßnahmen, etwa Zwei-Faktor-Authentisierung oder die strikte Trennung von Benutzer- und Admin-Konten.

Weil keine Markenprodukte oder herstellerspezifischen Lösungen im Mittelpunkt stehen, bleibt das Escape-Game herstellerneutral – ein Pluspunkt für Unternehmen, die Wert auf unabhängige Sensibilisierung legen. Für OR-Veranstaltungen oder interne Trainings ist der kurze, ergebnis­orientierte Ablauf genau richtig: Er demonstriert, wie schnell sich scheinbar harmlose Hinweise zu einem ernsten Sicherheits­problem verdichten können, und liefert direkt Vorschläge für den Alltag.

Weitere Informationen, Buchungsoptionen und Preise veröffentlicht ALSO auf seiner Trainingsplattform.

Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote
BEITRÄGE IT-SICHERHEIT
News
IT-Sicherheit-News
artikel paper - artikel - icon
Artikel
IT-Sicherheit-Artikel
Sprechblasen - Blog - Icon
Blog
IT-Sicherheit-Blogeinträge
Büroklammer - Whitepaper - Icon
Whitepaper
IT-Sicherheit-Whitepaper
Use Cases - Whitepaper - Icon
Use Cases IT-Sicherheit
Use Cases zu IT-Sicherheitsthemen
RATGEBER IT-SICHERHEIT
Glühbirne - Ratgeber - Icon
Cyber-Risiko-Check
Hilfestellungen IT-Sicherheit
Glossar Cyber-Sicherheit - Glossar - Icon
Glossar
Glossar Cyber-Sicherheit
Dokument mit Stern - Studien - Icon
IT-Sicherheitsstudien
IT-Sicherheit-Studien
Buch - Icon
Vorlesung Cyber-Sicherheit
Lehrbuch "Cyber-Sicherheit"
IT-Gesetze Icon
IT-Sicherheitsgesetze
Aktueller Gesetzesrahmen
secaware - icon
IT-Sicherheitszahlen
Aktuelle Kennzahlen
Tools - icon
IT-Sicherheitsthemen
Orientierung in der IT-Sicherheit
FORUM IT-SICHERHEIT
Datenschutz - Icon
Datenschutz
Diskussionsforum
Penetrationstests - Icon
Penetrationstests
Diskussionsforum
NIS2
NIS2
Diskussionsforum
Stand der Technik - icon
Stand der Technik
Diskussionsforum
IT Supply-Chain-Security Icon
IT-Supply Chain Security
Diskussionsforum
IT-COUCH
TS-Couch-Sofa-Icon
Marktplatz Formate
Experten sehen & hören
ts-couch-podcast-icon
IT-Sicherheit-Podcast
IT-Sicherheit zum hören
its-couch-video-icon
Livestream IT-Sicherheit
Events & Material
INTERAKTIVE LISTEN
IT-Notfall
IT-Notfall
IT-Notfall
Penetrationstests
IT-Notfall
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
IT-Notfall
Security Operations Center (SOC)
IT-Notfall
Datenschutzbeauftragte (DSB)
IT-Notfall
IT-Sicherheitsrecht
Juristische Beratung
IT-SICHERHEITSTOOLS
secaware - icon
Interaktive Awareness-Schulung
Selbstlernangebot IT-Sicherheit
Tools - icon
Tools für IT-Sicherheitschecks
Tools zu verschiedenen Aspekten
ZERTIFIKATE IT-SICHERHEIT
Personenzertifikate - icon
Personenzertifikate
Interaktive Liste
unternehmenzertifikate - icon
Unternehmenszertifikate
Interaktive Liste
Produktzertifikate - icon
Produktzertifikate
Interaktive Liste
VERANSTALTUNGEN
ANBIETERVERZEICHNIS
Skip to content