News
IT-Sicherheit-News
Startseite » Ratgeber » Serious Games » PROTECT & HACK
Feld | Inhalt |
---|---|
Name | PROTECT & HACK |
Anbieter | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) |
Herkunftsland | DE |
Kurzbeschreibung | Strategisches Brettspiel zu typischen Cyberangriffen und Schutzmaßnahmen. Teilnehmende übernehmen Rollen als Angreifende und Verteidigende. Ziel: Risiken erkennen, Maßnahmen abwägen. |
Kategorie | Brettspiel |
Plattform | Präsenz |
Zielgruppe | Fachfremde, IT‑Anwendende, Trainer |
Spielerzahl | 2 – 6 |
Spieldauer | 60 – 90 Minuten |
Großgruppenformate | Ja |
Technikbedarf | Spielmaterial |
Lernziele | Verständnis für Cyberbedrohungen und Reaktionen; Förderung von Awareness durch Rollenwechsel zwischen Angriff und Verteidigung. |
Besonderheiten | Print‑&‑Play‑Spiel; ohne IT‑Kenntnisse spielbar; einsetzbar bei Messen, in Workshops oder zur Vertiefung von Schulungsthemen. |
URL | https://www.bsi.bund.de/.../Brettspiel_PROTECT_HACK.html |
Moderation notwendig | Nein |
Train‑the‑Trainer | Ja |
Selbst umsetzbar | Ja |
Mit PROTECT & HACK hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Print-&-Play-Brettspiel entwickelt, das typische Cyberangriffe und deren Abwehr in eine leicht verständliche, aber taktisch fordernde Spielform überführt. Auf einem Stadtplan, der als Spielfeld dient, wetteifern zwei bis sechs Teilnehmende darum, möglichst viele Unterstützungskarten – Personas, Kleinst-/Kleinunternehmen (KKU) und mittelständische Betriebe (KMU) – in ihr Portfolio aufzunehmen und anschließend gegen Attacken der Konkurrenz zu verteidigen. Dazu bekommen alle zu Beginn je acht farbkodierte Protect-Jetons, eine Spielfigur und eine erste HACK-Karte.