Warum ist Rechtsberatung für IT-Sicherheit wichtig?

Rechtsberatung in der IT-Sicherheit ist nicht nur nach dem Eintreten eines Schadens wichtig. Vielmehr wird immer mehr eine präventive Herangehensweise, gerade im Gesetzeskontext immer wichtiger. Ob bei der Entwicklung einer Cybersicherheitsstrategie in der Präventionsberatung oder bei direktem Bezug auf gesetzliche Pflichten: Rechtskonformität und damit Rechtsberatung wird immer wichtiger.

Eine Rechtsberatung für IT-Sicherheit kann Ihnen helfen zu prüfen, ob Sie vom Geltungsbereich bestimmter Gesetze betroffen sind. So wird bspw. in Gesetzen immer mehr auf die Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) abgestellt, aber auch auf andere Sektoren, welche sodann abgeschwächten Pflichten unterliegen. Oft lauern dabei Fallstricke wie, die verzweigten Strukturen einzelner Unternehmenseinheiten, die Auslegung operativer Kennzahlen oder andere Einzelfallbezogene Herausforderungen.      
Die Subsumtion des eigenen Sachverhaltes führt zu in diesem Zusammenhang oft auch aufgrund von unklaren Formulierungen innerhalb der Gesetze zu Unsicherheit. Auch bei dieser Interpretation kann ein Berater sinnvoll sein. Er prüft nicht nur Ihre Betroffenheit im Sinne des Gesetzes und ordnet Ihr Unternehmen in diesen Kontext ein, sondern spricht ggf. auch Empfehlungen aus, was zu unternehmen oder zu unterlassen ist, nachdem eine Bestandsaufnahme durchgeführt worden ist.

Immer mehr Gesetzesnormen knüpfen an die Umsetzung von Pflichten an, welche sich positiv auf die IT-Sicherheit auswirken sollen. Eine konforme Umsetzung der Pflichten ist somit unabdingbar. Diese Pflichten sind divers und reichen von der Schulung für Mitarbeiter über die Harmonisierung von IT-Standards bis hin zu Dokumentationspflichten und darüber hinaus. Um dabei die regulatorischen Vorgaben in der IT-Sicherheit einzuhalten, kann eine IT-Compliance Beratung sinnvoll sein. Diese hilft ihnen nicht nur eine Übersicht über die Vorgaben zu erhalten, sondern ebenfalls bei der Umsetzung der entsprechenden Prozesse in Ihrem Unternehmen. Insbesondere bei Risikomanagement-, Berichts- und Governancepflichten kann eine Drittmeinung Sie vor Haftungsrisiken bewahren und eine Konformität sicherstellen. Dieses vermeiden von Risiken gilt u.a. auch in Bezug auf Datenschutz gem. der DSGVO. In einer sich weiter vernetzenden Welt mit Künstlicher Intelligenz (KI) ein einschneidendes Thema mit vielen spezialgelagerten Sonderfällen. Risiken lauern auch beim altbekannten bekannten Begriff des „Stand der Technik“. Dieser immer wieder im Recht wiederzufindende Begriff schürt regelmäßig Albträume. Auch hier kann eine Rechtsberatung individuell weiterhelfen, um eine gemeinsame Evaluierung des Begriffes im Einzelfall herbeizuführen. Dies führt ggf. zu einer Reduzierten Produkt- und Produzentenhaftung, da damit auch eine Erhöhung der Produktsicherheit einhergeht. Auch nachbeugend kann Rechtsberatung in der IT-Sicherheit hilfreich sein. Tritt beispielsweise ein IT-Notfall (Cyberangriffe, technische Störungen oder unvorhersehbare Katastrophen) ein, gilt es darauffolgend verschiedenste Pflichten für Sie als Unternehmen zu beachten. Ein Rechtsbeistand für Cyberkriminalität, kann ihnen nicht nur bei der Aufarbeitung eines solchen Vorfalles helfen, sondern vor allem dafür sorgen, dass Sie entsprechenden gesetzlichen Pflichten nachkommen. Ein Beispiel dafür sind die im Cyber Resilience Act festgehaltenen Meldepflichten gegenüber Behörden aber auch Kommunikationspflichten von oder gegenüber verschiedensten Stakeholdern.

Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote

Marktplatz IT-Sicherheit Skip to content