Aufgaben und Funktionen von Hardware-Sicherheitsmodulen

Ein Hardware-Sicherheitsmodul übernimmt die sensibelsten Aufgaben kryptografischer Prozesse: die Generierung, sichere Aufbewahrung und Verwaltung kryptografischer Schlüssel sowie deren Verwendung primär bei der Ver- / Entschlüsselung und digitalen Signatur von Daten.

Kryptografische Schlüssel bilden die Grundlage jeder kryptografischen Anwendung und stellen zugleich deren sensibelste Komponente dar.

Ziele der Kryptografie sind:

  • Vertraulichkeit
  • Integrität
  • Authentizität
  • Verbindlichkeit

Diese Ziele können jedoch nur erreicht werden, wenn die zugrunde liegenden kryptografischen Schlüssel geheim bleiben und ausschließlich autorisierten Personen, Geräten oder Anwendungen zugänglich sind. Daher ist es entscheidend, dass die Schlüssel zuverlässig generiert, sicher gespeichert und sorgfältig verwaltet werden – Aufgaben, die von Hardware-Sicherheitsmodulen übernommen werden.

Je nach Art und Ausführung unterstützen Hardware-Sicherheitsmodule verschiedene kryptografische Algorithmen. Zudem verfügen sie über Zufallszahlengeneratoren, die eine hohe Entropie gewährleisten und damit sicherstellen, dass die Schlüssel nicht vorhersehbar und von hoher Qualität sind.

Zum Schutz der gespeicherten Schlüssel bieten Hardware-Sicherheitsmodule spezielle Hardware-Sicherheitsmechanismen, die sich in unterschiedliche Sicherheitsstufen gliedern lassen: Link zu „Abschnitt Zertifizierungen“.

Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote
BEITRÄGE IT-SICHERHEIT
News
IT-Sicherheit-News
artikel paper - artikel - icon
Artikel
IT-Sicherheit-Artikel
Sprechblasen - Blog - Icon
Blog
IT-Sicherheit-Blogeinträge
Büroklammer - Whitepaper - Icon
Whitepaper
IT-Sicherheit-Whitepaper
Use Cases - Whitepaper - Icon
Use Cases IT-Sicherheit
Use Cases zu IT-Sicherheitsthemen
RATGEBER IT-SICHERHEIT
Glühbirne - Ratgeber - Icon
Cyber-Risiko-Check
Hilfestellungen IT-Sicherheit
Glossar Cyber-Sicherheit - Glossar - Icon
Glossar
Glossar Cyber-Sicherheit
Dokument mit Stern - Studien - Icon
IT-Sicherheitsstudien
IT-Sicherheit-Studien
Buch - Icon
Vorlesung Cyber-Sicherheit
Lehrbuch "Cyber-Sicherheit"
IT-Gesetze Icon
IT-Sicherheitsgesetze
Aktueller Gesetzesrahmen
secaware - icon
IT-Sicherheitszahlen
Aktuelle Kennzahlen
Tools - icon
IT-Sicherheitsthemen
Orientierung in der IT-Sicherheit
FORUM IT-SICHERHEIT
Datenschutz - Icon
Datenschutz
Diskussionsforum
Penetrationstests - Icon
Penetrationstests
Diskussionsforum
NIS2
NIS2
Diskussionsforum
Stand der Technik - icon
Stand der Technik
Diskussionsforum
IT Supply-Chain-Security Icon
IT-Supply Chain Security
Diskussionsforum
IT-COUCH
TS-Couch-Sofa-Icon
Marktplatz Formate
Experten sehen & hören
ts-couch-podcast-icon
IT-Sicherheit-Podcast
IT-Sicherheit zum hören
its-couch-video-icon
Livestream IT-Sicherheit
Events & Material
INTERAKTIVE LISTEN
IT-Notfall
IT-Notfall
IT-Notfall
Penetrationstests
ISB
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
Security Operations Center (SOC)
Security Operations Center (SOC)
Datenschutzbeauftragte (DSB)
Datenschutzbeauftragte (DSB)
IT-Sicherheitsrecht
IT-Sicherheitsrecht
Juristische Beratung
Email Sicherheit icon
E-Mail-Sicherheit
IT-SICHERHEITSTOOLS
secaware - icon
Interaktive Awareness-Schulung
Selbstlernangebot IT-Sicherheit
Tools - icon
Tools für IT-Sicherheitschecks
Tools zu verschiedenen Aspekten
Serious Games - icon
Serious Games
Spielerisch Cybersicherheit vermitteln
ZERTIFIKATE IT-SICHERHEIT
Personenzertifikate - icon
Personenzertifikate
Interaktive Liste
unternehmenzertifikate - icon
Unternehmenszertifikate
Interaktive Liste
Produktzertifikate - icon
Produktzertifikate
Interaktive Liste
VERANSTALTUNGEN
ANBIETERVERZEICHNIS/IT-SICHERHEITSLÖSUNGEN
Skip to content