Überwachung der Einhaltung der DSGVO

Der Datenschutzbeauftragte berät und informiert die Geschäftsleitung, Mitarbeitenden sowie gegebenenfalls Auftragsverarbeiter zu sämtlichen datenschutzrelevanten Themen. Sein Hauptziel ist es, die Führungsebene kontinuierlich über den Status der Datenschutzmaßnahmen, identifizierte Risiken und erforderliche Verbesserungen zu unterrichten. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung der DSGVO und anderer gesetzlicher Vorgaben, sondern auch um die strategische Verankerung des Datenschutzes in unternehmerischen Entscheidungen. Das frühzeitige Einbeziehen des DSB bei der Einführung neuer Technologien oder Prozesse ermöglicht es, Datenschutzrisiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung einzuleiten. Regelmäßige, transparente Berichte an die Geschäftsleitung schaffen die Grundlage für fundierte Entscheidungen und tragen wesentlich dazu bei, ein hohes Datenschutzniveau im Unternehmen zu gewährleisten. Zudem kann der DSB die Vorteile eines professionellen Datenschutzmanagements verdeutlichen: Neben der Erfüllung rechtlicher Pflichten stärkt ein effektiver Datenschutz das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern, minimiert Bußgeldrisiken und schafft klare Wettbewerbsvorteile durch ein positives Unternehmensimage.

Erhebung von Verarbeitungstätigkeiten

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ist ein zentrales Instrument, um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung zu gewährleisten. Es bildet sämtliche Datenverarbeitungen im Unternehmen ab und dient als Grundlage für Risikoanalysen und Optimierungsmaßnahmen. Der Datenschutzbeauftragte stellt sicher, dass das VVT vollständig, korrekt und stets aktuell ist. Hierzu gehört die Dokumentation von Zwecken, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Speicherdauern sowie der eingesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM). Änderungen in Prozessen oder Technologien müssen zeitnah eingepflegt werden, wofür eine enge Abstimmung mit den Fachabteilungen unerlässlich ist. Ein sorgfältig gepflegtes VVT erleichtert nicht nur interne Kontrollen, sondern dient auch als Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und stärkt das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.

Sicherstellen von technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM)

Die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung technischer und organisatorischer Maßnahmen ist essentiell, um personenbezogene Daten effektiv vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Verlust zu schützen. Der DSB bewertet bestehende Sicherheitsmaßnahmen, identifiziert Verbesserungspotenziale und sorgt für deren Umsetzung. Dazu gehören etwa verschlüsselte Datenübertragung, Zugriffskontrollen, regelmäßige Updates sowie klare interne Zuständigkeiten, Schulungen und definierte Prozesse. Durch ein konsequentes Risikomanagement und regelmäßige Audits wird sichergestellt, dass die TOM stets den aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen entsprechen. Dies minimiert nicht nur Compliance-Risiken, sondern trägt auch zur langfristigen Sicherung der Reputation des Unternehmens bei.

Durchführung von Datenschutz-Audits

Datenschutz-Audits sind ein wirksames Mittel, um die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen zu überprüfen und Schwachstellen aufzudecken. Der DSB überprüft dabei ausgewählte Prozesse, wie etwa die Bearbeitung von Betroffenenanfragen oder den Umgang mit sensiblen Daten, auf Übereinstimmung mit den DSGVO-Vorgaben. Die Ergebnisse der Audits werden dokumentiert, Verbesserungsvorschläge abgeleitet und deren Umsetzung verfolgt. Regelmäßige Audits erhöhen die Datensicherheit, schaffen Transparenz für Aufsichtsbehörden und stärken das Vertrauen der Betroffenen. Durch diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess entwickelt sich der Datenschutz zu einem festen Bestandteil der Unternehmensstrategie.

Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote
BEITRÄGE IT-SICHERHEIT
newspaper - news - icon
News
IT-Sicherheit-News
artikel paper - artikel - icon
Artikel
IT-Sicherheit-Artikel
Sprechblasen - Blog - Icon
Blog
IT-Sicherheit-Blogeinträge
Büroklammer - Whitepaper - Icon
Whitepaper
IT-Sicherheit-Whitepaper
Use Cases - Whitepaper - Icon
Use Cases IT-Sicherheit
Use Cases zu IT-Sicherheitsthemen
RATGEBER IT-SICHERHEIT
Glühbirne - Ratgeber - Icon
Cyber-Risiko-Check
Hilfestellungen IT-Sicherheit
Glossar Cyber-Sicherheit - Glossar - Icon
Glossar
Glossar Cyber-Sicherheit
Dokument mit Stern - Studien - Icon
IT-Sicherheitsstudien
IT-Sicherheit-Studien
Buch - Icon
Vorlesung Cyber-Sicherheit
Lehrbuch "Cyber-Sicherheit"
IT-Gesetze Icon
IT-Sicherheitsgesetze
Aktueller Gesetzesrahmen
secaware - icon
IT-Sicherheitszahlen
Aktuelle Kennzahlen
Tools - icon
IT-Sicherheitsthemen
Orientierung in der IT-Sicherheit
FORUM IT-SICHERHEIT
Datenschutz - Icon
Datenschutz
Diskussionsforum
Penetrationstests - Icon
Penetrationstests
Diskussionsforum
NIS2
NIS2
Diskussionsforum
Stand der Technik - icon
Stand der Technik
Diskussionsforum
IT Supply-Chain-Security Icon
IT-Supply Chain Security
Diskussionsforum
IT-COUCH
TS-Couch-Sofa-Icon
Marktplatz Formate
Experten sehen & hören
ts-couch-podcast-icon
IT-Sicherheit-Podcast
IT-Sicherheit zum hören
its-couch-video-icon
Livestream IT-Sicherheit
Events & Material
INTERAKTIVE LISTEN
IT-Notfall
IT-Notfall
IT-Notfall
Penetrationstests
IT-Notfall
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
IT-Notfall
Security Operations Center (SOC)
IT-Notfall
Datenschutzbeauftragte (DSB)
IT-Notfall
IT-Sicherheitsrecht
Juristische Beratung
IT-SICHERHEITSTOOLS
secaware - icon
Interaktive Awareness-Schulung
Selbstlernangebot IT-Sicherheit
Tools - icon
Tools für IT-Sicherheitschecks
Tools zu verschiedenen Aspekten
ZERTIFIKATE IT-SICHERHEIT
Personenzertifikate - icon
Personenzertifikate
Interaktive Liste
unternehmenzertifikate - icon
Unternehmenszertifikate
Interaktive Liste
Produktzertifikate - icon
Produktzertifikate
Interaktive Liste
VERANSTALTUNGEN
ANBIETERVERZEICHNIS
Skip to content