Arten von Backups: Voll, inkrementell, differenziell und mehr

Grundlegende Fragen zur Wahl der Backup-Art Die Wahl der richtigen Backup-Art ist entscheidend für die Effizienz und Zuverlässigkeit einer Datensicherungsstrategie. Dabei spielen die Häufigkeit der Sicherung, der Umfang der gesicherten Daten sowie die Anforderungen an Speicherplatz und Wiederherstellungszeit eine zentrale Rolle. Es gibt keine allgemeingültige Lösung, sondern verschiedene etablierte Methoden, die je nach Bedarf kombiniert werden können. Zu den bekanntesten Backup-Arten zählen das Vollbackup, das inkrementelle und das differenzielle Backup.

Vollbackup: Die Basis jeder Backup-Strategie Das Vollbackup sichert den gesamten Datenbestand zu einem bestimmten Zeitpunkt vollständig – unabhängig davon, ob sich Daten seit dem letzten Backup geändert haben. Der Vorteil dieser Methode liegt in der einfachen und verlässlichen Wiederherstellung, da alle Daten in einer Sicherung enthalten sind. Allerdings sind Vollbackups zeit- und speicherintensiv, besonders bei großen Datenmengen. Deshalb werden sie meist in größeren Intervallen, beispielsweise wöchentlich, durchgeführt und durch andere Methoden ergänzt.

Inkrementelles Backup: Effizienz durch Veränderungserfassung Das inkrementelle Backup speichert nur die Daten, die sich seit dem letzten Backup – egal ob Voll- oder inkrementell – verändert haben. Nach einem initialen Vollbackup werden somit nur neue oder geänderte Dateien gesichert. Diese Methode reduziert den Speicherbedarf und die Dauer der Sicherung deutlich. Die Wiederherstellung erfordert jedoch die lückenlose Kette aller inkrementellen Backups seit dem letzten Vollbackup. Fehlt ein Glied dieser Kette, kann die Datenwiederherstellung beeinträchtigt sein.

Differenzielles Backup: Kompromiss zwischen Aufwand und Sicherheit Das differenzielle Backup arbeitet ebenfalls nach einem initialen Vollbackup, sichert jedoch bei jeder Sicherung alle Veränderungen seit dem letzten Vollbackup – nicht nur die seit dem letzten inkrementellen Backup. Dies führt zu größeren Sicherungsdateien als beim inkrementellen Verfahren, vereinfacht aber die Wiederherstellung, da nur das letzte Vollbackup und das letzte differenzielle Backup benötigt werden. Es ist somit ein guter Kompromiss zwischen Speicheraufwand und Wiederherstellungszeit.

Weitere Backup-Methoden und moderne Ansätze Neben diesen klassischen Methoden gibt es weitere Verfahren, die speziellen Anforderungen moderner IT-Systeme gerecht werden. Image-Backups erfassen komplette Systemzustände inklusive Betriebssystem und Konfiguration, was besonders bei Hardware-Ausfällen sinnvoll ist. Cloud-Backups speichern Daten auf externen Servern und sind zunehmend relevant für hybride IT-Umgebungen, mobile Geräte und verteilte Arbeitsplätze.

Kombination und Automatisierung für optimale Sicherung Viele Unternehmen setzen auf eine Kombination der Backup-Methoden. Ein übliches Vorgehen ist etwa ein wöchentliches Vollbackup, ergänzt durch tägliche inkrementelle Backups. Automatisierte Cloud-Backups sorgen zusätzlich für geografisch redundante Speicherung kritischer Daten. Entscheidend ist nicht nur die Wahl der Methoden, sondern deren konsequente Umsetzung, regelmäßige Überprüfung und Sicherstellung einer schnellen, vollständigen Wiederherstellung.
Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote
BEITRÄGE IT-SICHERHEIT
News
IT-Sicherheit-News
artikel paper - artikel - icon
Artikel
IT-Sicherheit-Artikel
Sprechblasen - Blog - Icon
Blog
IT-Sicherheit-Blogeinträge
Büroklammer - Whitepaper - Icon
Whitepaper
IT-Sicherheit-Whitepaper
Use Cases - Whitepaper - Icon
Use Cases IT-Sicherheit
Use Cases zu IT-Sicherheitsthemen
RATGEBER IT-SICHERHEIT
Glühbirne - Ratgeber - Icon
Cyber-Risiko-Check
Hilfestellungen IT-Sicherheit
Glossar Cyber-Sicherheit - Glossar - Icon
Glossar
Glossar Cyber-Sicherheit
Dokument mit Stern - Studien - Icon
IT-Sicherheitsstudien
IT-Sicherheit-Studien
Buch - Icon
Vorlesung Cyber-Sicherheit
Lehrbuch "Cyber-Sicherheit"
IT-Gesetze Icon
IT-Sicherheitsgesetze
Aktueller Gesetzesrahmen
secaware - icon
IT-Sicherheitszahlen
Aktuelle Kennzahlen
Tools - icon
IT-Sicherheitsthemen
Orientierung in der IT-Sicherheit
FORUM IT-SICHERHEIT
Datenschutz - Icon
Datenschutz
Diskussionsforum
Penetrationstests - Icon
Penetrationstests
Diskussionsforum
NIS2
NIS2
Diskussionsforum
Stand der Technik - icon
Stand der Technik
Diskussionsforum
IT Supply-Chain-Security Icon
IT-Supply Chain Security
Diskussionsforum
IT-COUCH
TS-Couch-Sofa-Icon
Marktplatz Formate
Experten sehen & hören
ts-couch-podcast-icon
IT-Sicherheit-Podcast
IT-Sicherheit zum hören
its-couch-video-icon
Livestream IT-Sicherheit
Events & Material
INTERAKTIVE LISTEN
IT-Notfall
IT-Notfall
IT-Notfall
Penetrationstests
ISB
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
Security Operations Center (SOC)
Security Operations Center (SOC)
Datenschutzbeauftragte (DSB)
Datenschutzbeauftragte (DSB)
IT-Sicherheitsrecht
IT-Sicherheitsrecht
Juristische Beratung
Email Sicherheit icon
E-Mail-Sicherheit
IT-SICHERHEITSTOOLS
secaware - icon
Interaktive Awareness-Schulung
Selbstlernangebot IT-Sicherheit
Tools - icon
Tools für IT-Sicherheitschecks
Tools zu verschiedenen Aspekten
Serious Games - icon
Serious Games
Spielerisch Cybersicherheit vermitteln
ZERTIFIKATE IT-SICHERHEIT
Personenzertifikate - icon
Personenzertifikate
Interaktive Liste
unternehmenzertifikate - icon
Unternehmenszertifikate
Interaktive Liste
Produktzertifikate - icon
Produktzertifikate
Interaktive Liste
VERANSTALTUNGEN
ANBIETERVERZEICHNIS/IT-SICHERHEITSLÖSUNGEN
Skip to content