Innovation Hub für mehr Cybersecurity in Deutschland
Mit einer Investition von über 50 Millionen Euro in einen Innovation Hub unterstreicht Fortinet sein Engagement für Cybersecurity in Deutschland und der DACH-Region.
Fortinet hat seine Investition in einen firmeneigenen Innovation Hub in Frankfurt am Main, Deutschland, bekannt gegeben. Damit bekräftigt Fortinet sein Engagement für fortschrittliche Lösungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Cybersecurity in der Region.
Der Campus in Frankfurt am Main wird ein fünfstöckiges Rechenzentrum und ein sechsstöckiges Bürogebäude mit einer Gesamtfläche von 50.250 Quadratmetern umfassen. Dies ist Teil der Unternehmensstrategie und des Engagements, die weltweiten Fortinet Cloud Points of Presence (PoPs) auszubauen, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zwischen Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu verbessern. Die neuen Einrichtungen werden Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud-basierte Security Services (SASE) für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie weitere europäische Länder anbieten und durch Disaster Recovery (DR) Services ergänzt.
„Unsere Investition in den neuen Innovation Hub unterstreicht Fortinets langfristiges Engagement, Innovationen voranzutreiben“, erklärt Joe Sarno, EVP International Sales bei Fortinet. „Wir freuen uns darauf, unsere Präsenz in der Region weiter auszubauen und sie zu einem zentralen Knotenpunkt für Wirtschaft und Technologie zu machen.“
Der Innovation Hub setzt sich wie folgt zusammen
- Der Fortinet Cloud Point of Presence (POP), unterstützt durch die firmeneigene ASIC-Technologie und betrieben mit Fortinet Appliances, wird von diesem Rechenzentrum aus das globale Cloud-Angebot von Fortinet erweitern. Hier werden Software-as-a-Service (SaaS) und SASE-Services angeboten, um die Kundenbedürfnisse durch eine verbesserte Benutzererfahrung, erhöhte Security und erhebliche Kosteneinsparungen noch besser zu erfüllen.
- Executive Briefing Center (EBC): Das neue EBC bietet Kunden und Partnern einen kollaborativen Tagungsbereich, in dem sie sich mit dem Management und Spezialisten von Fortinet austauschen können. Dort erhalten sie Einblicke in die führende Cybersecurity-Technologie von Fortinet und maßgeschneiderte Informationen. Es werden branchenspezifische Anwendungen sowie verschiedene Lösungen von Fortinet und seinen Technologiepartnern präsentiert.
- Engagement für Nachhaltigkeit: Das neue Rechenzentrum in Deutschland wird energieeffizient entwickelt. Das Projekt integriert Best Practices zur Energieoptimierung, um den bestehenden Campus zu verbessern, die CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren und die Anforderungen des deutschen Energieeffizienzgesetzes für 2027/2030 zu erfüllen. Dies stärkt auch Fortinets validierte kurzfristige CO₂-Reduktionsziele im Rahmen der Science Based Target Initiative (SBTi) sowie die globale Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
- Cybersecurity Training Facility: Im Rahmen seines Bestrebens, dem Cybersecurity-Fachkräftemangel entgegenzuwirken – einschließlich seiner Verpflichtung gegenüber der Europäischen Kommission – bietet Fortinet in dem neuen Gebäude eine Lernumgebung für Präsenzschulungen an. Dort wird das Zertifizierungsprogramm des Fortinet Training Institute angeboten.
Das Rechenzentrum wird als Tier 3 betrieben, was bedeutet, dass Wartungsarbeiten oder der Geräteaustausch ohne Betriebsunterbrechung durchgeführt werden können. Dadurch wird ein hohes Maß an Redundanz und Verfügbarkeit gewährleistet, sodass unterbrechungsfreie Dienste angeboten werden können. Darüber hinaus erhofft sich das Unternehmen Impulse für das technologische Ökosystem in der DACH-Region.
Christian Vogt, Regional VP Sales, DACH-Region bei Fortinet: „Als Teil des neuen Innovation Hubs in Deutschland stärkt das Rechenzentrum in den neuen Gebäuden unsere Fähigkeit, erstklassige Lösungen und eine herausragende Benutzererfahrung bereitzustellen – insbesondere für stark regulierte Branchen mit hohen Anforderungen an lokale Daten- und Security-Kontrollen. Gleichzeitig unterstreicht es unser Engagement für Nachhaltigkeit, indem es ein energieeffizientes Design integriert, die CO₂-Emissionen reduziert und erneuerbare Energien nutzt, um eine nachhaltigere digitale Zukunft zu unterstützen.“