QGroup – Anbieter für IT-Sicherheit auf dem Marktplatz
Dieser Benutzer hat noch keine Informationen zu seinem Profil hinzugefügt.
Die QGroup hat sich seit ihrer Gründung 1993 als führender Pionier in der Welt der Cybersecurity etabliert und treibt kontinuierlich innovative Lösungen für fortschrittliche digitale Sicherheit voran.
Unser Team zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, fortschrittliche zielgerichtete Angriffsmuster von kriminellen oder staatlichen Akteuren aufzudecken und ist regelmäßig unter den Top 10 bei »Capture the Flag«-Wettbewerben vertreten.
Das Herzstück unserer Sicherheitsarchitektur ist QTrust, eine Plattform, die auf der etablierten PitBull®-Technologie von General Dynamics aufbaut. QTrust ist das Sinnbild für höchste Sicherheitsintegration und Resilienz, entwickelt zum Schutz der komplexesten und umfangreichsten Infrastrukturen.
Effektive Sofortmaßnahmen für maximale Sicherheit
Bei der QGroup gehen wir über traditionelle Ansätze hinaus, um auf Cyberangriffe zu reagieren. Unsere Expertise im Incident Response-Bereich ist anerkannt: Wir werden direkt von Sicherheitsbehörden angefragt, um in komplexen Fällen von staatlichen APTs (Advanced Persistent Threats) tätig zu werden.
Als BSI-zertifizierter APT-Responsedienstleister für kritische Infrastrukturen liefern wir nicht nur Soforthilfe, sondern eine nachhaltige Resilienz gegen digitale Bedrohungen.
Tägliche Operationen und Incident Response
Im QGroup SecOps-Center laufen alle Fäden der Überwachung zusammen. Unsere Spezialisten überwachen kontinuierlich die Sicherheitslage, analysieren verdächtige Aktivitäten und setzen bei Bedarf sofort Gegenmaßnahmen um. Jede erkannte Bedrohung wird gegen eine dynamische Baseline geprüft, um Fehlalarme zu minimieren und echte Bedrohungen schnell zu adressieren. Bei einem Alarm folgen detaillierte Untersuchungen und gegebenenfalls die unmittelbare Isolierung und Säuberung infizierter Systeme.
Das Herzstück unserer Strategie im Notfall ist das Ausbringen unseres Cyberimmunsystems. Dies beinhaltet die Implementierung von SentinelOne EDR, die Integration unserer Netzwerkforensik mit QTrust U.F.N.T.A. (Universal Forensic Network Traffic Analyzer) und die Anbindung an unser SecOps-Center sowie QTrust Analytics.
Ab dem Moment der Aktivierung steht das System nicht still: Es arbeitet präventiv, während eines Incidents und auch danach, um Sicherheit und Stabilität fortlaufend zu gewährleisten. Das Cyberimmunsystem wird maßgeschneidert in die IT-Infrastruktur unserer Kunden eingebettet. Durch die Verbindung von Endpunktsicherheit (EDR) mit Netzwerkforensik (NDR) und der Analysekraft von QTrust Analytics schaffen wir eine robuste Verteidigungsarchitektur, die sowohl bekannte als auch unbekannte Bedrohungen effektiv identifizieren kann. Die Implementierung erfolgt schnell und effizient, um sofortigen Schutz zu gewährleisten, der dann im laufenden Betrieb kontinuierlich optimiert wird.
Strategische Beratung und ganzheitliche Sicherheitsanalysen mit Check4Hack®
QGroup kombiniert tiefgreifende Beratungskompetenz mit innovativen Analysetools wie dem Check4Hack®, um maßgeschneiderte Sicherheitslösungen zu entwickeln, die präzise auf die Anforderungen und Herausforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.
Durch den Check4Hack® erhalten unsere Kunden eine umfassende Übersicht über den aktuellen Zustand ihrer IT-Sicherheit, was eine optimale Grundlage für weiterführende Maßnahmen und Budgetplanungen bietet.
Seit 1997 integriert die QGroup Trusted Computing und Multilevel-Security in ihre Produkte und Verfahren, um den komplexen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass reine Präventionsmaßnahmen oft nicht ausreichen und zu kostenintensiv sind. Deshalb nutzen wir bewährte Technologien wie das PitBull-Betriebssystem von General Dynamics, das die Grundlage für unsere QTrust-Produktlinie bildet.
Trusted Computing bildet die Basis unserer Sicherheitsarchitektur und ermöglicht eine vollständige Isolierung von Anwendungen, Netzwerkschnittstellen und Daten. Durch den Einsatz von Mandatory Access Control (MAC) und Mandatory Integrity Control (MIC) wird eine Umgebung geschaffen, in der Informationen und Prozesse streng nach Sicherheitsstufen klassifiziert und verwaltet werden.
Multilevel-Security ergänzt dies durch die strenge Klassifizierung von Informationen und Zugriffsberechtigungen, basierend auf dem Bedarf und der Rolle des Nutzers.
Diese Architektur hat sich nicht nur in Hochsicherheitsbereichen bewährt, sondern auch in zivilen Anwendungen, wo die Integrität und Vertraulichkeit der Daten von existenzieller Bedeutung sein können. Durch die konsequente Weiterentwicklung und Integration modernster Technologien in unser Trusted Computing und Multilevel-Security Konzept bietet die QGroup ihren Kunden eine Sicherheitslösung, die weit über traditionelle Sicherheitsansätze hinausgeht und echten Mehrwert schafft.
Wir machen den Cyberraum sicherer.
Bei der QGroup gehen wir jeden Morgen mit dem festen Vorsatz zur Arbeit, nicht nur unsere Kunden zu schützen, sondern auch einen Beitrag zu einer Welt zu leisten, in der Demokratie und Menschenrechte geachtet und verteidigt werden. Unsere Mission ist es, durch fortschrittliche Cybersicherheitstechnologien und umfassendes Know-how, die größten Errungenschaften der Menschheit – Frieden, Freiheit und die Entfaltung des Einzelnen – zu bewahren.
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind essenziell für eine gerechte und friedliche Welt. Unser Antrieb ist es, diese Prinzipien durch unsere Arbeit zu stärken.
Wir respektieren die Privatsphäre als ein Grundrecht und stehen kritisch gegenüber jeglichem Übergriff in die individuelle Freiheit. Wir setzen uns dafür ein, die Daten unserer Kunden vor Missbrauch zu schützen und die Integrität der Privatsphäre zu wahren.
Wir tragen eine große Verantwortung gegenüber unseren Kunden, die vom Staat bis zu kritischen Infrastrukturen reichen. Es ist unsere Pflicht, sie vor Angriffen zu schützen und Schäden abzuwehren.
Seit dem 19. August 2021 sind wir offiziell in die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) aufgenommen. Das BSI empfiehlt uns damit auch für die besonders »sensiblen« Fälle im Bereich Cyberkriminalität.
Die frühe Orientierung der QGroup an militärischen Sicherheitssystemen mit dem Betriebssystem PitBull® (heute im Eigentum von General Dynamics) seit 1997 etablierte die Firma als kompetenten Akteur in einem anspruchsvollen Feld. Der QTrust Server, eingeführt im Jahr 2000 für die Deutsche Bahn, zeigte das Potenzial des Unternehmens, Sicherheitslösungen maßgeschneidert zu entwickeln und bereitzustellen.
Prinzipiell | Besonderer Schwerpunkt | |
---|---|---|
Kleinstunternehmen | ✓ | − |
KMUs | ✓ | − |
Großunternehmen | ✓ | ✓ |
Behörden | ✓ | ✓ |
Prinzipiell | Besonderer Schwerpunkt | |
---|---|---|
Automobilindustrie | − | − |
Energie, Versorgung und Entsorgung | ✓ | ✓ |
Finanz- und Versicherungswesen | − | − |
Gesundheitswesen | ✓ | ✓ |
Handel und Dienstleistungen | ✓ | ✓ |
IT und Telekommunikation | ✓ | ✓ |
KRITIS | ✓ | ✓ |
Öffentliche Verwaltung | ✓ | ✓ |
Weitere Branche | − | − |
WE SECURE IT.

Anstehende Veranstaltung
Aktueller Beitrag