Wie White-Label-Zahlungsanbieter Ratepay sein Geschäft mit Risk Ident absichert.
Ratepay legt besonderen Wert auf Verlässlichkeit und Qualität bei der Betrugserkennung. FRIDA, das Tool von Risk Ident, liefert Ratepay die richtige Antworten auf seine komplexen Anforderungen. Bei FRIDA handelt es sich um eine Betrugserkennungslösung, die mithilfe von Technologien und state-of-the-art Machine-Learning-Algorithmen Verbindungen zwischen Transaktionsdaten herstellt und zur Erkennung von Mustern nutzt.
Der E-Commerce in Deutschland boomt und lässt sich auch in einem Jahr, das von Inflation und hohen Energiepreisen geprägt war, nicht unterkriegen. Stand November 2022 weist Statista den in Deutschland erzielten Umsatz der Branche mit 103 Milliarden Euro für das laufende Jahr aus und prognostiziert einen konstanten Aufwärtstrend für die nähere Zukunft. In dieser Wachstumsbranche ist Ratepay ein wichtiger White-Label-Zahlungsanbieter. Aus dieser Vorreiterstellung ergibt sich folgerichtig auch eine große Verantwortung für die Kundschaft. Deshalb legt Ratepay besonderen Wert auf Verlässlichkeit und Qualität bei der Betrugserkennung. FRIDA, das Tool von Risk Ident, liefert Ratepay die richtige Antwort auf ihre Anforderungen. Bei FRIDA handelt es sich um eine Betrugserkennungslösung, die mithilfe von Technologien und state-of-the-art Machine-Learning-Algorithmen Verbindungen zwischen Transaktionsdaten herstellt und zur Erkennung von Mustern nutzt. FRIDA stellt sich auf die individuellen Herausforderungen in der Betrugserkennung und -bekämpfung ein und bietet so intuitiv nutzbare Web-Oberflächen.
Ratepays Teamleiterin Fraud Investigation schätzt vor allem die Übersichtlichkeit und Usability der FRIDA. Oft wird vergessen, dass für operativ arbeitende Teams nicht nur die Qualität der Hintergrundlogik entscheidend ist, sondern auch wie schnell ein Fall bearbeitet werden kann. Risk Ident hat die Wichtigkeit von Skalierbarkeit verstanden und stellt uns mit FRIDA ein übersichtliches Tool zur Verfügung, in dem wir mit wenigen Klicks eine Transaktion korrekt bewerten und somit unsere Partner und deren Kunden vor Online-Betrug schützen können.
Ratepay übernimmt die Zahlungsabwicklung und das Ausfallrisiko für Online-Shops
Als klassischer Payment Service Provider bietet Ratepay seinen Kunden aus dem E-Commerce eine einfache und sichere Abwicklung der klassischen BNPL-Zahlungsarten und übernimmt das Zahlungsausfallrisiko (Faktoring). Die für die BNPL-Branche typischen Zahlungsarten, wie zum Beispiel Kauf auf Rechnung, gehören zu den riskantesten Transaktionsarten im Portfolio von Online-Shops. Die Gefahren eines Zahlungsausfalls sind vielfältiger Natur: Neben mangelnder Liquidität von Kunden ohne konkretes Betrugsmotiv gibt es unzählige Betrugsmaschen krimineller Akteure, die sich systematisch und teils in Gruppen organisiert an Online-Händlern bereichern wollen.
Online-Shops, die ihren Kunden die beliebteste Zahlungsart Kauf auf Rechnung nicht vorenthalten und auf den damit verbundenen Umsatz nicht verzichten wollen, haben in Ratepay einen starken und erfahrenen Partner an ihrer Seite.
Risk Ident und Ratepay vereint eine langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft
Die beiden Anbieter teilen eine langjährige Geschichte, die sich bis zur Otto Group zurückverfolgen lässt, aus der sowohl Ratepay als auch Risk Ident hervorgegangen sind.
Der Beginn der Zusammenarbeit lässt sich auf das Jahr 2013 zurückdatieren. Zu diesem Zeitpunkt nutzte Ratepay bereits DEVICE IDENT – die Device-Fingerprinting Lösung von RISK IDENT – um Betrüger anhand der von ihnen genutzten Endgeräte zu erkennen und zu überführen. Ratepay ist ein Fintech-Unternehmen der ersten Stunde und ging 2009 aus dem Technology Hub von Otto hervor. 2017 wurde Ratepay ausgegründet und hat sich über die Jahre einen Namen in der Finanzbranche erarbeitet.
Durch die enge Verbindung und große thematische Schnittmengen beider Unternehmen war die zukünftige Zusammenarbeit eine logische Konsequenz, doch mitnichten bedingungslos.
Schon zu Beginn war es durch den Einsatz der Lösungen von Risk Ident möglich, Erfolge bei der Betrugsprävention zu erzielen und die Betrugsraten maßgeblich zu senken. Zudem war es von Anfang an eine gute und professionelle Zusammenarbeit, die ein starkes Vertrauensverhältnis zwischen den Expertenen von Ratepay und aufgebaut hat. Die Synergien und die hohe Erfolgsquote bei der Betrugserkennung waren ausschlaggebend für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Innovationskraft und Fachexpertise als Grundstein für die Zusammenarbeit
Für eine reibungslose und zielorientierte Zusammenarbeit muss die Chemie der Kooperationspartner stimmen. So sieht das auch Benjamin Cory, Director of Product Consultancy and Integration bei Risk Ident und beschreibt das über die Jahre gewachsene Vertrauensverhältnis: „Als sich unsere Produkt-Experten damals zu ersten Gesprächen mit Ratepay trafen, waren alle sofort von der jeweiligen Fachkompetenz ihrer Verhandlungspartner überzeugt. Von den initialen Gesprächen bis hin zum regelmäßigen Austausch viele Jahre später sprechen wir immer auf Augenhöhe miteinander.“
Auch beim Finetuning macht sich die enge Zusammenarbeit positiv bemerkbar. So nutzt Ratepay die Device Fingerprints für ihre eigenen internen Checks, deren Ergebnisse daraufhin wieder in FRIDA einfließen.
Datenschutz muss stets gewährleistet sein
Als ambitionierte Technologie-Anbieter reichen gute Ergebnisse allein nicht aus, um das Vertrauen der Kundschaft langfristig zu gewinnen. Es gilt darüber hinaus, eine Vorbildfunktion beim Datenschutz vorzuleben. Auch in dieser Hinsicht harmonieren die Ziele von Ratepay und Risk Ident auf ganzer Linie. Besonders bei einem so heiklen Thema wie der Betrugsprävention wird Vertrauen ganz großgeschrieben. Wer als Partner im Kampf gegen Online-Betrug gemeinsam wachsen will, muss mit gutem Beispiel vorangehen und stets auf eine weiße Weste beim Thema Compliance achten. Aus diesem Grund wird seitens Risk Ident besonders darauf geachtet, die Daten von Nutzer zu schützen. Seriöser Umgang mit Daten unter strengster Einhaltung europäischer Regularien ist das Rückgrat unseres Unternehmens. Unsere Server stehen in Hamburg und wir verarbeiten alle Daten ausschließlich in Deutschland. Selbstverständlich DSGVO-konform.
Gemeinsam gegen Online-Betrug – auch in Zukunft
Die Synergien sowie die besondere Chemie innerhalb der Teams von Risk Ident und Ratepay führen nicht nur zu hervorragenden Ergebnissen für die gemeinsamen Kunden. Online-Betrug ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Deshalb treten Risk Ident und Ratepay auch gemeinsam auf Konferenzen auf und werden als verlässliches Gespann bei der Betrugsbekämpfung wahrgenommen. So ist das einvernehmliche Ziel, auch weiterhin gemeinsam zu wachsen und sich gegenseitig den Rücken zu stärken.