Deepfake-Vorfälle um 500 Prozent gestiegen seit letztem Jahr.
KI-Betrug mit Deepfakes hat 2025 um 500 Prozent zugenommen. Das geht aus dem neuesten Bericht der Forex-Broker-Experten von BrokerChooser hervor. Die Experten analysierten Betrugsprotokolle, um zu berechnen, wie oft das Abbild verschiedener Prominenter verwendet wurde, um gefälschte Nachrichten über Deepfakes und andere KI-Medien zu erstellen. Sie sammelten auch Daten über den Anstieg von Vorfällen mit KI und Deepfakes im Laufe der Jahre.
Hauptergebnisse
Deepfakes von Donald Trump kommen am häufigsten vor (12,01 Prozent der Meldungen), gefolgt von Will Smith (5,39 Prozent der Meldungen). Prominente aus Politik (32,43 Prozent) und Musik (31,08 Prozent) werden am häufigsten für Deepfakes verwendet. Vorfälle, bei denen Prominente Deepfakes durchgeführt wurden, machten 30,49 Prozent aller KI-Betrugsmeldungen aus. Im Jahr 2025 stieg die Zahl der Deepfake-Vorfälle im Vergleich zu 2024 um 500 Prozent.
Prominente, von denen am häufigsten Deepfakes erstellt werden
- Donald Trump, Politiker, 12,01 Prozent
- Will Smith, Schauspieler, 5,39 Prozent
- James Earl Jones, Schauspieler, 4,41 Prozent
- Taylor Swift, Musikerin, 4,41 Prozent
- Elon Musk, Geschäftsmann, 3,92 Prozent
- Kamala Harris, Politikerin, 2,45 Prozent
- Joe Biden, Politiker, 2,45 Prozent
- Alexandria Ocasio-Cortez, Politikerin, 2,21 Prozent
- Sydney Sweeney, Schauspielerin, 1,96 Prozent
- DanieltheDemon, Influencer, 1,72 Prozent
US-Präsident Donald Trump ist der Prominente, der am häufigsten für Deepfake-Vorfälle und -Betrug benutzt wird: Über 12 Prozent der Fälle betrafen den Politiker. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2024 kursierten Berichte über Deepfakes – und in jüngster Zeit wurden auch seine Mitarbeiter in Deepfakes nachgeahmt. Trump war im Laufe der Jahre in verschiedene KI-Hoaxes im Internet verwickelt, beispielsweise an gefälschten Bildern seiner Verhaftung, die 2023 kursierten.
Schauspieler Will Smith folgt auf Platz zwei mit etwa halb so vielen Deepfake-Vorfällen wie Trump (5,39 Prozent). Will Smith ist neben zahlreichen anderen Hollywood-Namen, die in KI-Deepfakes verwendet wurden, der am häufigsten gefälschte Schauspieler.
Dritter ist der weltberühmte Schauspieler James Earl Jones mit 4,41 Prozent der gemeldeten Deepfake-Vorfällen. Verschiedene Nachrichtenagenturen berichteten, dass der Schauspieler die Verwendung von KI zur Nachbildung seiner Stimme in der Rolle des Darth Vader für zukünftige Star Wars-Medien genehmigte und unterstützte. Allerdings geriet er ins Visier der Kritik, seit das beliebte Online-Spiel Fortnite KI zur Nachbildung von Darth Vaders Figur und Stimme einsetzte.
Auch Singer-Songwriter Taylor Swift belegt den dritten Platz und verzeichnete 4,41 Prozent der Vorfälle mit Deepfakes. Berichten zufolge wurden Deepfakes von Swift zu Betrugszwecken, darunter Ticketbetrug, Betrug mit Werbegeschenken und Desinformation, gedealt. Die Sängerin gehörte Berichten zufolge auch zu den Prominenten, die am häufigsten für Betrug missbraucht wurden.
Der international tätige Geschäftsmann und Unternehmer Elon Musk belegt den fünften Platz und verzeichnete 3,92 Prozent der gemeldeten Vorfälle mit Deepfakes. Jüngste Nachrichten haben gezeigt, dass betrügerische Deepfakes von Musk Opfern in den USA Milliarden von Dollar gekostet haben.
Die Daten zeigen, dass die Zahl der Deepfake-Vorfälle seit 2021 mit der zunehmenden Verbreitung von KI kontinuierlich zugenommen hat. Ab 2022 nahm die Zahl der Deepfake-Vorfälle noch schneller zu, da diese mit Modellen wie DALL-E 2 von OpenAI immer weiter verbreitet wurden. Parallel dazu stieg der Anteil der Deepfake-Vorfälle mit Prominenten im Vergleich zum Vorjahr an. Dies deutet darauf hin, dass dieser Anteil ohne weitere Regulierungen und Präventionsmaßnahmen voraussichtlich weiter steigen wird.
Expertentipps zur Beurteilung der Echtheit von Bildern
KI-Vorfälle haben seit 2018 generell zugenommen, verzeichneten jedoch ihren bisher stärksten Anstieg von 2024 auf 2025. Im Jahr 2024 wurden 171 Vorfälle gemeldet, verglichen mit 829 im Jahr 2025. Dies entspricht einem massiven Anstieg von 384,8 Prozent. Vor 2025 verzeichnete das Jahr 2020 den stärksten Anstieg an KI-bezogenen Vorfällen mit einem Anstieg von 97,62 Prozent. Berichte aus dem Jahr 2020 bestätigten das neue Wachstum der Deepfakes als exponentiell. Dies ist bis heute der Fall und bereitet vielen Menschen Sorgen.
Balázs Faluvégi gibt, im Auftrag der Forex-Broker-Experten von BrokerChooser, Experteneinblicke in die Daten sowie Ratschläge für alle, die sich über den Anstieg von Deepfakes Sorgen machen und wie sie wachsam bleiben können:
- Deepfakes können die feinen Details eines realen Bildes oder Videos oft nicht perfekt wiedergeben. Daher ist es ratsam, auf verzerrte Aspekte zu achten, insbesondere an den Gesichtsrändern. Auch ungleichmäßige Beleuchtung oder Reflexionen können ein wichtiges Indiz sein. Achten Sie auf feine Details und Merkmale, die Ihnen normalerweise nicht auffallen, aber dennoch nicht ganz richtig aussehen könnten, z. B. Fehler bei Haaren, Nägeln oder Zähnen. Diese können wichtige Hinweise darauf sein, dass das Bild mithilfe von KI erstellt wurde. Es ist wichtig, das Bild gründlich zu prüfen, bevor man seine Echtheit beurteilt.
- Eine wichtige Regel ist, zu hinterfragen, ob der Inhalt zu gut klingt, um wahr zu sein. Achten Sie genau darauf, was gesagt oder gezeigt wird: Werden garantierte, risikofreie Gewinne versprochen? Ist die Geschichte ungewöhnlich fehlerfrei oder verdächtig überzeugend? Dies können Anzeichen dafür sein, dass das Material manipuliert wird, möglicherweise durch Deepfakes oder andere irreführende Techniken. Wenn Sie solche Warnsignale bemerken, ist es am sichersten, nicht weiter darauf einzugehen.