Global Cybersecurity Outlook 2025

Der Bericht Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Stands, der Herausforderungen und der Zukunftsperspektiven der globalen Cybersicherheitslandschaft. Er basiert auf einer Mischung aus Experteninterviews, Umfragen unter Führungskräften aus Wirtschaft und Politik sowie der Auswertung aktueller Bedrohungsdaten. Ziel ist es, Entscheidungsträgern Orientierung zu geben, wie sie ihre Cyber-Resilienz verbessern und gleichzeitig mit neuen technologischen, geopolitischen und regulatorischen Entwicklungen Schritt halten können.
1. Globale Bedrohungslage und Trends
Die Cyber-Bedrohungslage hat sich 2024 weiter verschärft. Ransomware bleibt eine der größten Bedrohungen für Unternehmen weltweit, wird jedoch zunehmend durch komplexe Angriffe ergänzt, die auf Lieferketten, kritische Infrastrukturen und Cloud-Umgebungen abzielen. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg von Angriffen auf Operational Technology (OT) in Sektoren wie Energie, Transport und Fertigung. Die Angreifergruppen sind hochgradig organisiert, nutzen gezielt KI-gestützte Angriffswerkzeuge und agieren häufig im Auftrag staatlicher oder staatsnaher Akteure.
2. Wirtschaftliche Auswirkungen
Cyberangriffe verursachen nicht nur direkte finanzielle Verluste, sondern auch erhebliche Folgekosten durch Betriebsunterbrechungen, Reputationsschäden und regulatorische Strafen. Laut dem Bericht sehen 59 % der befragten Führungskräfte Cyber-Risiken inzwischen als gleichwertig oder sogar gravierender als geopolitische Risiken. Insbesondere in hochdigitalisierten Branchen wird Cybersicherheit als entscheidender Faktor für die Geschäftskontinuität und Wettbewerbsfähigkeit betrachtet.
3. Resilienz und Widerstandsfähigkeit
Der Bericht betont, dass Cybersicherheit heute nicht mehr nur reaktive Abwehr bedeutet, sondern strategische Resilienz erfordert. Unternehmen müssen in der Lage sein, Angriffe zu erkennen, zu isolieren, darauf zu reagieren und sich schnell zu erholen. Dabei geht es nicht nur um technische Schutzmaßnahmen, sondern auch um organisatorische und kulturelle Faktoren. Erfolgreiche Unternehmen integrieren Cybersicherheit in die gesamte Unternehmensstrategie und fördern ein starkes Sicherheitsbewusstsein auf allen Ebenen.
4. Regulatorische Entwicklungen
Die zunehmende Regulierung im Cyberbereich stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für einheitliche Sicherheitsstandards. Besonders hervorgehoben werden die EU-Richtlinie NIS2, der Cyber Resilience Act sowie branchenspezifische Vorgaben für kritische Infrastrukturen. Der Bericht warnt jedoch davor, dass fragmentierte Regelwerke und unterschiedliche nationale Anforderungen zu Unsicherheiten und Mehrbelastungen führen können.
5. Rolle neuer Technologien
Technologien wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Cloud-Computing sind zweischneidige Schwerter. Einerseits bieten sie neue Möglichkeiten zur Angriffserkennung und Automatisierung der Abwehr. Andererseits schaffen sie neue Angriffsflächen, insbesondere wenn sie nicht ausreichend abgesichert werden. KI wird von Angreifern bereits genutzt, um Phishing-Angriffe zu personalisieren, Sicherheitslücken schneller zu finden und Malware zu entwickeln, die herkömmliche Schutzmechanismen umgeht.
6. Supply-Chain-Sicherheit
Die Absicherung von Lieferketten ist ein zentrales Thema des Berichts. Angriffe auf Zulieferer, Softwareanbieter und Dienstleister nehmen zu und können schwerwiegende Kettenreaktionen auslösen. Unternehmen müssen ihre Partner stärker in Sicherheitsprozesse einbinden, Risiken gemeinsam bewerten und Mindeststandards vertraglich festlegen.
7. Menschlicher Faktor
Ein erheblicher Teil der Sicherheitsvorfälle lässt sich auf menschliches Fehlverhalten zurückführen – sei es durch mangelnde Awareness, unachtsame Handhabung sensibler Daten oder Social-Engineering-Angriffe. Schulungen und kontinuierliche Sensibilisierung sind daher essenziell. Der Bericht empfiehlt, Cybersicherheitskultur messbar zu machen und in Mitarbeiterbeurteilungen einzubeziehen.
8. Zusammenarbeit und Informationsaustausch
Globale Bedrohungen erfordern globale Antworten. Der Bericht fordert stärkere Kooperationen zwischen Unternehmen, Regierungen und internationalen Organisationen. Der Austausch von Bedrohungsinformationen, gemeinsame Übungen und koordinierte Notfallmaßnahmen sind entscheidend, um die kollektive Cyber-Resilienz zu erhöhen.
9. Strategische Handlungsempfehlungen
Das WEF gibt konkrete Empfehlungen für Führungskräfte:
• Cybersicherheit als strategische Priorität auf Vorstandsebene etablieren.
• Investitionen in Prävention, Detektion und Reaktionsfähigkeit ausbalancieren.
• Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich testen und verbessern.
• Lieferketten- und Partnerbeziehungen systematisch auf Risiken prüfen.
• Nutzung neuer Technologien eng mit Sicherheitsanforderungen verzahnen.
10. Ausblick
Der Bericht schließt mit der Prognose, dass Cyberbedrohungen in den kommenden Jahren weiter zunehmen und komplexer werden. Unternehmen, die proaktiv in Sicherheit und Resilienz investieren, werden besser in der Lage sein, Krisen zu überstehen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Entscheidend ist dabei nicht nur die technische Aufrüstung, sondern die Etablierung einer widerstandsfähigen Sicherheitskultur, die auf Zusammenarbeit, Transparenz und kontinuierlicher Anpassung basiert.



Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote
BEITRÄGE IT-SICHERHEIT
News
IT-Sicherheit-News
artikel paper - artikel - icon
Artikel
IT-Sicherheit-Artikel
Sprechblasen - Blog - Icon
Blog
IT-Sicherheit-Blogeinträge
Büroklammer - Whitepaper - Icon
Whitepaper
IT-Sicherheit-Whitepaper
Use Cases - Whitepaper - Icon
Use Cases IT-Sicherheit
Use Cases zu IT-Sicherheitsthemen
RATGEBER IT-SICHERHEIT
Glühbirne - Ratgeber - Icon
Cyber-Risiko-Check
Hilfestellungen IT-Sicherheit
Glossar Cyber-Sicherheit - Glossar - Icon
Glossar
Glossar Cyber-Sicherheit
Dokument mit Stern - Studien - Icon
IT-Sicherheitsstudien
IT-Sicherheit-Studien
Buch - Icon
Vorlesung Cyber-Sicherheit
Lehrbuch "Cyber-Sicherheit"
IT-Gesetze Icon
IT-Sicherheitsgesetze
Aktueller Gesetzesrahmen
secaware - icon
IT-Sicherheitszahlen
Aktuelle Kennzahlen
Tools - icon
IT-Sicherheitsthemen
Orientierung in der IT-Sicherheit
FORUM IT-SICHERHEIT
Datenschutz - Icon
Datenschutz
Diskussionsforum
Penetrationstests - Icon
Penetrationstests
Diskussionsforum
NIS2
NIS2
Diskussionsforum
Stand der Technik - icon
Stand der Technik
Diskussionsforum
IT Supply-Chain-Security Icon
IT-Supply Chain Security
Diskussionsforum
IT-COUCH
TS-Couch-Sofa-Icon
Marktplatz Formate
Experten sehen & hören
ts-couch-podcast-icon
IT-Sicherheit-Podcast
IT-Sicherheit zum hören
its-couch-video-icon
Livestream IT-Sicherheit
Events & Material
INTERAKTIVE LISTEN
IT-Notfall
IT-Notfall
IT-Notfall
Penetrationstests
ISB
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
Security Operations Center (SOC)
Security Operations Center (SOC)
Datenschutzbeauftragte (DSB)
Datenschutzbeauftragte (DSB)
IT-Sicherheitsrecht
IT-Sicherheitsrecht
Juristische Beratung
Email Sicherheit icon
E-Mail-Sicherheit
IT-SICHERHEITSTOOLS
secaware - icon
Interaktive Awareness-Schulung
Selbstlernangebot IT-Sicherheit
Tools - icon
Tools für IT-Sicherheitschecks
Tools zu verschiedenen Aspekten
Serious Games - icon
Serious Games
Spielerisch Cybersicherheit vermitteln
ZERTIFIKATE IT-SICHERHEIT
Personenzertifikate - icon
Personenzertifikate
Interaktive Liste
unternehmenzertifikate - icon
Unternehmenszertifikate
Interaktive Liste
Produktzertifikate - icon
Produktzertifikate
Interaktive Liste
VERANSTALTUNGEN
ANBIETERVERZEICHNIS/IT-SICHERHEITSLÖSUNGEN
Skip to content