Global Cybersecurity Outlook 2024

Titelbild Global Cybersecurity Outlook 2024

Der Global Cybersecurity Outlook 2024 des World Economic Forum (WEF) untersucht aktuelle Bedrohungslagen, Trends und Strategien im Bereich Cybersicherheit aus globaler Perspektive. Er basiert auf einer Mischung aus Umfragen unter Führungskräften, Experteninterviews und Fallstudien. Ziel ist es, Unternehmen und Regierungen eine fundierte Grundlage für ihre Sicherheitsstrategien zu geben.
1. Zunehmende Bedrohungslage
Die Studie zeigt, dass die Bedrohungslage im Cyberspace weiter zunimmt. Ransomware-Angriffe, Phishing-Kampagnen und Advanced Persistent Threats (APT) gehören zu den größten Risiken. Besonders besorgniserregend ist der verstärkte Einsatz von KI-gestützten Angriffen, die sowohl die Geschwindigkeit als auch die Präzision von Attacken erhöhen. Cyberkriminelle setzen zunehmend generative KI ein, um Phishing-E-Mails realistischer zu gestalten, Schadcode automatisch zu erzeugen oder Schwachstellen gezielter auszunutzen.
2. Geopolitische Spannungen
Geopolitische Konflikte wirken sich direkt auf die Cyber-Bedrohungslage aus. Staatlich unterstützte Angriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen zu. Die Studie verweist auf den Ukraine-Krieg, der zu einer neuen Welle koordinierter Cyberangriffe geführt hat. Cyberoperationen werden zunehmend als Machtinstrument eingesetzt – sowohl zur Sabotage als auch zur Informationsbeschaffung.
3. Wirtschaftliche Folgen
Unternehmen berichten, dass Cybervorfälle zu erheblichen finanziellen Schäden führen. Neben direkten Kosten durch Betriebsunterbrechungen, Wiederherstellung und Lösegeldzahlungen entstehen indirekte Verluste wie Reputationsschäden, Kundenabwanderung und höhere Versicherungsprämien. Ein zentrales Problem: Unterschätzte Risiken im Lieferkettenumfeld. Viele Angriffe erfolgen über Drittanbieter, deren Sicherheitsniveau oft nicht den Standards des eigenen Unternehmens entspricht.
4. Resilienz und Krisenmanagement
Ein Kernthema ist die Cyber-Resilienz. Unternehmen, die in regelmäßige Notfallübungen, Incident-Response-Pläne und Netzwerksegmentierung investieren, erholen sich schneller von Angriffen. Laut Bericht verfügen jedoch nur rund die Hälfte der befragten Organisationen über einen vollständig getesteten Notfallplan. Häufig mangelt es an klaren Kommunikationswegen und Rollenverteilungen im Krisenfall.
5. Fachkräftemangel in der Cybersicherheit
Der Bericht identifiziert einen anhaltenden Mangel an qualifizierten Fachkräften als erheblichen Risikofaktor. Besonders gefragt sind Experten für Cloud-Sicherheit, OT-Sicherheit (Operational Technology) und Bedrohungsanalyse. Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Sicherheitsprojekte verzögert oder nicht vollständig umgesetzt werden. Unternehmen müssen daher stärker auf Automatisierung und KI-gestützte Sicherheitstools setzen.
6. Cloud-Sicherheit und neue Technologien
Mit der zunehmenden Cloud-Migration steigen die Anforderungen an Sicherheit und Compliance. Ein Schwerpunkt liegt auf Zero-Trust-Architekturen, die den Zugriff kontinuierlich überprüfen und nicht pauschal vertrauen. Gleichzeitig gewinnen Confidential Computing und Privacy Enhancing Technologies (PETs) an Bedeutung, um sensible Daten auch während der Verarbeitung zu schützen.
7. Regulatorische Entwicklungen
Regierungen weltweit verschärfen ihre Sicherheitsvorgaben. In der EU sind die NIS2-Richtlinie und der Cyber Resilience Act zentrale Treiber. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen dokumentieren, Vorfälle innerhalb kurzer Fristen melden und branchenspezifische Standards einhalten. Der Bericht betont, dass Compliance allein nicht ausreicht – es brauche proaktive Sicherheitsstrategien.
8. Zusammenarbeit und Informationsaustausch
Die Autoren sehen Kooperation zwischen Unternehmen, Regierungen und Sicherheitsanbietern als entscheidend. Threat Intelligence Sharing – also der Austausch von Bedrohungsinformationen – kann Angriffe frühzeitig erkennen helfen. Erfolgreiche Beispiele stammen oft aus Branchenverbänden oder öffentlich-privaten Partnerschaften.
9. Zukunftsausblick
Für die nächsten Jahre erwartet das WEF eine Zunahme hybrider Angriffe, bei denen Cyber- und physische Sabotage kombiniert werden. Außerdem werden Deepfakes und Desinformationskampagnen stärker eingesetzt, um politische Prozesse zu beeinflussen. Unternehmen müssen daher nicht nur technische Schutzmaßnahmen, sondern auch Awareness-Programme für Mitarbeiter intensivieren.

Fazit:
Der WEF-Bericht verdeutlicht, dass Cybersicherheit 2024 kein rein technisches Thema mehr ist, sondern strategisch auf höchster Ebene behandelt werden muss. Erfolgreiche Organisationen setzen auf Ganzheitlichkeit: Sie kombinieren technologische Innovationen (Zero Trust, KI, PETs) mit organisatorischen Maßnahmen (Schulungen, Notfallpläne, Partnerschaften) und einer klaren Governance-Struktur. Die größte Herausforderung bleibt, angesichts dynamischer Bedrohungen schnell adaptieren zu können und dabei regulatorische Vorgaben einzuhalten. Wer Cybersicherheit als kontinuierlichen Prozess versteht, wird in einer zunehmend unsicheren digitalen Welt resilienter agieren können.



Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote
BEITRÄGE IT-SICHERHEIT
News
IT-Sicherheit-News
artikel paper - artikel - icon
Artikel
IT-Sicherheit-Artikel
Sprechblasen - Blog - Icon
Blog
IT-Sicherheit-Blogeinträge
Büroklammer - Whitepaper - Icon
Whitepaper
IT-Sicherheit-Whitepaper
Use Cases - Whitepaper - Icon
Use Cases IT-Sicherheit
Use Cases zu IT-Sicherheitsthemen
RATGEBER IT-SICHERHEIT
Glühbirne - Ratgeber - Icon
Cyber-Risiko-Check
Hilfestellungen IT-Sicherheit
Glossar Cyber-Sicherheit - Glossar - Icon
Glossar
Glossar Cyber-Sicherheit
Dokument mit Stern - Studien - Icon
IT-Sicherheitsstudien
IT-Sicherheit-Studien
Buch - Icon
Vorlesung Cyber-Sicherheit
Lehrbuch "Cyber-Sicherheit"
IT-Gesetze Icon
IT-Sicherheitsgesetze
Aktueller Gesetzesrahmen
secaware - icon
IT-Sicherheitszahlen
Aktuelle Kennzahlen
Tools - icon
IT-Sicherheitsthemen
Orientierung in der IT-Sicherheit
FORUM IT-SICHERHEIT
Datenschutz - Icon
Datenschutz
Diskussionsforum
Penetrationstests - Icon
Penetrationstests
Diskussionsforum
NIS2
NIS2
Diskussionsforum
Stand der Technik - icon
Stand der Technik
Diskussionsforum
IT Supply-Chain-Security Icon
IT-Supply Chain Security
Diskussionsforum
IT-COUCH
TS-Couch-Sofa-Icon
Marktplatz Formate
Experten sehen & hören
ts-couch-podcast-icon
IT-Sicherheit-Podcast
IT-Sicherheit zum hören
its-couch-video-icon
Livestream IT-Sicherheit
Events & Material
INTERAKTIVE LISTEN
IT-Notfall
IT-Notfall
IT-Notfall
Penetrationstests
ISB
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
Security Operations Center (SOC)
Security Operations Center (SOC)
Datenschutzbeauftragte (DSB)
Datenschutzbeauftragte (DSB)
IT-Sicherheitsrecht
IT-Sicherheitsrecht
Juristische Beratung
Email Sicherheit icon
E-Mail-Sicherheit
IT-SICHERHEITSTOOLS
secaware - icon
Interaktive Awareness-Schulung
Selbstlernangebot IT-Sicherheit
Tools - icon
Tools für IT-Sicherheitschecks
Tools zu verschiedenen Aspekten
Serious Games - icon
Serious Games
Spielerisch Cybersicherheit vermitteln
ZERTIFIKATE IT-SICHERHEIT
Personenzertifikate - icon
Personenzertifikate
Interaktive Liste
unternehmenzertifikate - icon
Unternehmenszertifikate
Interaktive Liste
Produktzertifikate - icon
Produktzertifikate
Interaktive Liste
VERANSTALTUNGEN
ANBIETERVERZEICHNIS/IT-SICHERHEITSLÖSUNGEN
Skip to content