Der Fortschrittsbericht 2025 des Bundeskanzleramts Österreich gibt einen umfassenden Überblick über die bisherigen Errungenschaften, laufenden Projekte und künftigen Strategien der Bundesregierung. Er ist thematisch breit angelegt und zeigt auf, wie Österreich seine wirtschaftliche, ökologische, digitale und soziale Entwicklung vorantreibt.
1. Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Trotz globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen berichtet die Regierung von einer robusten wirtschaftlichen Lage. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Investitionen und Innovationen, insbesondere in Schlüsselbranchen wie erneuerbare Energien, Hightech-Industrien und Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten gezielte Unterstützung durch Förderprogramme, Bürokratieabbau und leichtere Finanzierungsmöglichkeiten. Auf dem Arbeitsmarkt liegt der Schwerpunkt auf der Qualifizierung von Fachkräften, lebenslangem Lernen und der Anpassung an den technologischen Wandel. Programme zur Weiterbildung sollen sicherstellen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukunftsfähige Kompetenzen erwerben.
2. Digitalisierung und Innovation
Ein Schwerpunkt des Berichts ist der digitale Wandel. Österreich investiert stark in die flächendeckende Breitband- und 5G-Versorgung, um allen Regionen Zugang zu moderner Infrastruktur zu gewährleisten. Die digitale Verwaltung wird ausgebaut, damit Bürgerinnen und Unternehmen schneller, transparenter und effizienter auf staatliche Dienstleistungen zugreifen können. Gleichzeitig fördert die Regierung Start-ups, Forschungseinrichtungen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Österreich als führenden Innovationsstandort in Europa zu positionieren.
3. Klimaschutz und Energiewende
Die Klimaneutralität bis 2040 bleibt ein zentrales politisches Ziel. Der Bericht nennt Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden, Industrie und Verkehr wurden verstärkt. Der Umstieg auf klimafreundliche Mobilität wird durch Förderungen für E-Autos, den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und den Ausbau der Ladeinfrastruktur unterstützt. Klimaschutz wird ressortübergreifend als Querschnittsaufgabe verstanden, die Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gleichermaßen betrifft.
4. Soziales und Gesundheit
Um den sozialen Zusammenhalt zu stärken, investiert Österreich in die Modernisierung des Gesundheitssystems und in die Pflege. Die Pflegeberufe werden reformiert, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und mehr Fachkräfte zu gewinnen. Spitäler werden modernisiert, und digitale Gesundheitslösungen sollen die Versorgung effizienter gestalten. Die Armutsbekämpfung erfolgt über gezielte Sozialprogramme, die besonders vulnerable Gruppen unterstützen.
5. Bildung und Forschung
Das Bildungssystem wird modernisiert, um Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Digitale Bildung, MINT-Fächer und frühe Förderung stehen im Mittelpunkt. Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhalten zusätzliche Mittel, um internationale Kooperationen auszubauen und wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben. Die berufliche Bildung wird gestärkt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und praxisnahe Qualifikationen zu vermitteln.
6. Sicherheit und internationale Politik
Innenpolitisch werden Polizei, Katastrophenschutz und Cybersicherheitsstrukturen ausgebaut. Ziel ist es, sowohl physische als auch digitale Sicherheit zu gewährleisten. Außenpolitisch setzt Österreich auf eine aktive Rolle in internationalen Organisationen, humanitäre Hilfe und die Mitgestaltung europäischer Sicherheits- und Verteidigungsstrategien.
7. Gleichstellung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Die Regierung betont die Bedeutung von Gleichstellung, Antidiskriminierung und Inklusion. Projekte zur Förderung von Integration, Partizipation und Ehrenamt werden unterstützt. Ziel ist es, eine offene und diverse Gesellschaft zu fördern, in der alle Menschen gleiche Chancen haben.
8. Ausblick und Zukunftsstrategie
Der Bericht endet mit einem Ausblick auf die strategischen Prioritäten bis 2030. Neben der konsequenten Umsetzung der Klimaziele gehören dazu der weitere Ausbau digitaler Infrastrukturen, die Vertiefung internationaler Partnerschaften, die Verbesserung des Bildungssystems und die Stärkung der sozialen Sicherheit. Die Regierung sieht sich in der Verantwortung, sowohl kurzfristige Krisen zu meistern als auch langfristige Zukunftsprojekte umzusetzen.
Insgesamt vermittelt der Fortschrittsbericht 2025 das Bild eines modernen, nachhaltigen und innovativen Österreichs, das aktiv an globalen Entwicklungen teilnimmt, gleichzeitig seine nationale Identität wahrt und den sozialen Zusammenhalt stärkt. Die dargestellten Maßnahmen verdeutlichen, dass die Regierung nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagiert, sondern auch vorausschauend langfristige Ziele verfolgt. Mit einer klaren Strategie in Wirtschaft, Umwelt, Digitalisierung und Gesellschaft soll Österreich als wettbewerbsfähiger, klimafreundlicher und sozial gerechter Staat in Europa gefestigt werden.