Chris Dimitriadis, Global Chief Strategy Officer, ISACA und spricht über AWS

Störungen Amazon Web Services (AWS): Cybergesetzgebung erforderlich!

Chris Dimitriadis  |

Störungen Amazon Web Services (AWS): Strenge Cybergesetztgebung erforderlich!

 Am 20.10.2025 kam es zu einer weitreichenden globalen Störung der Amazon Web Services (AWS), die zahlreiche Online-Dienste und Anwendungen weltweit beeinträchtigt hat. Die Ausfälle betrafen eine Vielzahl populärer Plattformen, darunter laut Medienberichten unter anderem Snapchat und Reddit, Amazons eigene Dienste wie Prime Video und Alexa, sowie diverse Gaming- und Finanzdienstleister.

Zusammenfassung (TL; DR):

  • am 20.10.2025 kam es zu einer globalen Störung der Amazon Web Services (AWS)
  • Dies ist eine Warnung dafür, wie vernetzt und fragil unsere digitale Welt geworden ist
  • strenge Cyber-Gesetzgebung ist künftig notwendig

Dieses Ereignis hat einmal mehr die kritische Abhängigkeit moderner digitaler Infrastrukturen von wenigen großen Cloud-Anbietern verdeutlicht und die Notwendigkeit robusterer Systeme in den Vordergrund gerückt.

Als es letztes Jahr zu dem Ausfall bei CrowdStrike kam, habe ich dafür den Begriff „digitale Pandemie“ gefunden – wobei ein einziger Ausfallpunkt im Technologie-Ökosystem Auswirkungen auf mehrere Branchen haben kann. Mehr als ein Jahr später erleben wir mit der heutigen Störung bei Amazon Web Services einen weiteren großflächigen Ausfall, der bereits weltweit Auswirkungen auf wichtige Sektoren wie Kommunikation, Einzelhandel und Produktivitätswerkzeuge am Arbeitsplatz hat.

Dies ist eine weitere deutliche Warnung dafür, wie vernetzt und fragil unsere digitale Welt geworden ist. Unternehmen stehen nun an einem Scheideweg. Die Behebung dieses einen Vorfalls wird den nächsten nicht verhindern. Wir müssen jetzt handeln, um Cyber-Resilienz fest in unserer digitalen Infrastruktur zu verankern. Das bedeutet, in Bildung und Ausbildung zu investieren und eine größere, besser ausgestattete Armee von Cybersicherheitsexperten aufzubauen, die unsere Lieferketten resilienter machen können.

Darüber hinaus ist der Ausfall ein weiterer Hinweis darauf, wie dringend eine strenge Cyber-Gesetzgebung erforderlich ist – wie der Cyber Resilience Act, die NIS-2-Richtlinie oder die Cybersolidaritätsverordnung der EU. Obwohl die Ursache für den heutigen Ausfall noch unklar ist, würden Rechenzentren wie die heute betroffenen unter diese Regelung fallen, was einen zusätzlichen Schutz bieten würde. Es ist unerlässlich, dass die Gesetzgebung rasch umgesetzt und umfassend angewendet wird, um das gesamte digitale Ökosystem und die dahinterstehenden Lieferketten abzudecken.

Ohne strengere Schutzmaßnahmen besteht kein Zweifel daran, dass diese „digitalen Pandemien” weiterhin die Produktivität, das Vertrauen und die wirtschaftliche Stabilität gefährden werden.

Weitere Inhalte zum Thema

Logo Newsletter IT-Sicherheit

Nichts mehr verpassen!

Mit Klick auf „Newsletter anmelden“ erhalten Sie unseren Newsletter. Die Anmeldung wird erst aktiv, nachdem Sie den Bestätigungslink in der E-Mail angeklickt haben. Datenschutzerklärung

Autor

Skip to content