Ähnlich wie in der traditionellen Geschäftswelt müssen wir auch in der elektronischen Geschäftswelt Risiken begrenzen, um die Vorteile, die sich uns darin bieten, ausschöpfen zu können. Das heißt, wir müssen geeignete Sicherheitslösungen einsetzen und dafür sorgen, dass ihre Entwicklung mit der Entwicklung ihres Umfelds Schritt hält.
Die in der „realen Welt“ bekannten und bewährten Sicherheitsmechanismen – Pförtner, Sicherheitstransporter, Safes usw. – stehen analog auch in der elektronischen Welt zur Verfügung.
So kontrolliert ein Firewall-System – entsprechend dem Pförtner am Eingang zu einem Firmengelände –, wer von außen auf die internen IT-Einrichtungen einer Organisation zugreifen will, und verhindert, dass durch unbefugte Zugriffe Schäden entstehen oder vertrauliche Informationen ausgespäht werden.
Dieses Whitepaper vermittelt dem Leser eine fundierte Einführung in das komplexe Themenfeld der Internet- und Intranet-Sicherheit zu geben. Es beschreibt die unterschiedlichen Ansätze von Firewall-Systemen und ihre theoretischen Grundlagen und zeigt ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten.
Diese Themen finden Sie im Whitepaper
- Einleitung: Gesellschaftlicher Wandel und IT-Sicherheit
- Ziele von Firewall-Systemen
- TCP/IP-Technologie für Internet und Intranet
- Bedrohungen aus dem Netz
- Elemente eines Firewall-Systems
- Konzepte für Firewall-Systeme
- Firewall-Systeme und Verschlüsselung
- Authentifikationsverfahren
- Praktischer Einsatz von Firewall-Systemen