Unerwünschte Werbe-Mails kosten nicht nur Zeit und Nerven, nicht selten enthalten sie Viren, Würmer und andere Schädlinge. Um Sicherheitsrisiken zu minimieren, sollten Sie im Umgang mit Spam-Mails einige Hinweise beachten.
- Schützen Sie sich mit Schutzprogrammen und Sicherheitsupdates
- Benutzen Sie einen aktuellen Spamfilter. Dieser agiert zwischen Online-Postfach und E-Mail-Programm und nimmt Ihnen beim Aussortieren viel Arbeit ab
- Installieren Sie ein Anti-Virenprogramm und eine Personal-Firewall und halten Sie diese Programme stets aktuell
- Spielen Sie stets alle verfügbaren Sicherheitsupdates ein, sowohl für Ihr Betriebssystem als auch für alle Anwendungsprogramme [2]
- Beantworten Sie Spam-Mails niemals
- Reagieren Sie grundsätzlich nicht auf Spam-Mails, auch nicht, wenn Sie zum Abbestellen des Dienstes aufgefordert werden
- Machen Sie sich bewusst, dass jede Reaktion dem Spammer zeigt, dass Ihre E-Mailadresse aktiv ist
- Seien Sie sparsam mit der Herausgabe Ihrer E-Mailadresse
- Hinterlassen Sie Ihre E-Mailadresse an so wenigen Stellen, wie es möglich ist
- Nutzen Sie verschiedene E-Mailadressen für unterschiedliche Zwecke
- Geben Sie Ihre primäre E-Mailadresse möglichst nicht bei Anmeldungen für Newsletter oder Webseiten mit Login an
- Wählen Sie eine extra E-Mailadresse für Newsgroups, Foren, Blogs und Chats
- Veröffentlichen Sie Ihre E-Mailadresse auf Webseiten nicht im Klartext. Ersetzen Sie stattdessen Teile oder die gesamte Adresse durch eine Bilddatei [1]
- Schützen Sie eigene Kontaktformulare durch ein sogenanntes Captcha
- Beschweren Sie sich bei dem Provider des Absenders
- Melden Sie offensichtliche Spammer beim jeweiligen Provider des Absenders. Die Beschwerde-Adresse lautet in der Regel „abuse@...de“
- Verständigen Sie die „Internet-Beschwerdestelle“ um Abhilfe zu schaffen
Weiterführende Informationen zu diesem Thema:
[1] http://ratgeber.it-sicherheit.de IT-Sicherheitstipps und Hintergrundinfos
[2] https://www.it-sicherheit.de/sn/
http://www.mittelstand-digital.de
Autoren
Deborah Busch, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit
Dipl.-Inform.(FH) Sebastian Spooren, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit
Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit