Checkliste: Wie kaufe ich sicher im Internet ein?

Das Einkaufen im Internet ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Zwischen den unzähligen Händlern gibt es jedoch auch Schwarze Schafe. Seien Sie über wichtige Anhaltspunkte informiert, um das Risiko zu minimieren, Opfer eines Betrügers zu werden.

  • Überprüfen Sie die Vertrauenswürdigkeit eines Online-Shops

    • Schauen Sie im Impressum nach, ob alle Angaben vollständig sind. Der Sitz einer deutsche Internetseite im Ausland ist ein erstes Anzeichen für Unseriösität

    • Vergewissern Sie sich über anfallende Versandkosten und die Möglichkeit zu Umtausch und Reklamation

    • Achten Sie auf Gütesiegel von anerkannten Prüfstellen wie TÜV-Süd Safer Shopping oder internet privacy standards

    • Studieren Sie die Käuferbewertungen auf Online-Portalen. Eine hohe Bewertung ist zwar keine Garantie, aber ein guter Anhaltspunkt

    • Geben Sie Zahlungs- und Kontaktdaten nur auf Seiten mit einer SSL-Verschlüsselung ein. Prüfen Sie, ob das SSL-Zertifikat für das Unternehmen ausgestellt ist, mit dem Sie kommunizieren wollen [1]

  • Achten Sie auf Produktinformationen

    • Lesen Sie vor dem Kauf Informationen wie Größe und Zustand aufmerksam

    • Stellen Sie Kontakt zum Anbieter her, sofern Unklarheiten bestehen

    • Vermeiden Sie zusätzliche Steuern und Zollgebühren. Bestellungen bei Unternehmen außerhalb der EU können unnötig teuer werden

  • Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden

    • Online-Zahlungen sind nur sicher, wenn Ihr PC über einen angemessenen Basisschutz verfügt. Spielen Sie Sicherheitsupdates zeitnah ein, verwenden Sie ein aktuelles Virenschutzprogramm und eine Personal-Firewall [1]

    • Treten Sie nach Möglichkeit nicht in Vorkasse

    • Nutzen Sie Kreditkartenzahlung und Bankeinzug, können Sie das bezahlte Geld zurück buchen, falls die Ware fehlerhaft ist

    • Schützen Sie insbesondere bei Bezahlsystemen wie PayPal und Click&Buy Ihren Account mit einem starken Passwort [1]

    • Nutzen Sie Nachnahme nur, wenn Sie dem Händler voll vertrauen

Weiterführende Informationen zu diesem Thema:

[1] http://ratgeber.it-sicherheit.de IT-Sicherheitstipps und Hintergrundinfo

http://www.mittelstand-digital.de

http://www.bsi.bund.de

http://www.internet-guetesiegel.de

Autoren

Mark Thiel, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit

Dipl.-Inform.(FH) Sebastian Spooren, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit

Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit