Das Online-Banking hat das Bankenwesen in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die Kunden können jetzt auch außerhalb der Öffnungszeiten bequem von zu Hause aus Transaktionen tätigen. Für sicheres Online-Banking sollten einige Regeln beachtet werden.
- Nutzen Sie ein modernes Verfahren für Online-Transaktionen
- Nutzen Sie aktuelle Verfahren wie mTAN oder smartTAN. Diese erhöhen die Sicherheit im Vergleich zur TAN-Liste deutlich [1] (Stand 08/2011)
- Vorsicht vor Phishing-Mails!
- Folgen Sie niemals einem Link in einer E-Mail, in der Sie aufgefordert werden Ihre PIN oder TAN einzugeben. Ihre Bank wird Sie niemals auffordern, Ihre persönlichen Daten per E-Mail preis zu geben
- Richten Sie für zusätzliche Sicherheit ein Tageslimit ein. So kann bei einem Phishing-Angriff nicht Ihr komplettes Guthaben auf ein Mal abgehoben werden
- Übermitteln Sie persönliche Daten nur auf verschlüsselten Seiten
- Achten Sie auf eine SSL-Verschlüsselung der Seite auf der Sie Transaktionen tätigen wollen. Ein „https“ in der Adresszeile sowie ein Schlosssymbol in der Statusleiste Ihres Browsers sind hierfür Indikatoren
- Prüfen Sie die Echtheit des SSL-Zertifikats der Webseite. Der im Zertifikat angegebene Name muss dem der Bank genau entsprechen
- Beachten Sie grundsätzliche Verhaltensregeln
- Bewahren Sie PIN und TAN niemals zusammen auf. Verzichten Sie im besten Fall komplett auf gedruckte TAN-Listen und nutzen Sie TAN-Generatoren
- Installieren Sie einen Virenschutz sowie eine Personal-Firewall und halten Sie alle Programme auf dem neuesten Stand
- Führen Sie regelmäßig Sicherheitsupdates Ihres Betriebssystems durch [2]
- Sichern Sie Ihren PC und gegebenenfalls Ihre Online-Banking-Software mit einem sicheren Passwort ab. Dieses besteht aus mindestens 10 Zeichen, ist willkürlich gewählt und besteht aus Zahlen, großen und kleinen Buchstaben und Sonderzeichen
Weiterführende Informationen zu diesem Thema:
[1] http://ratgeber.it-sicherheit.de IT-Sicherheitstipps und Hintergrundinfos
[2] https://it-sicherheit.de/sn/
http://www.mittelstand-digital.de
Autoren
Mark Thiel, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit
Dipl.-Inform.(FH) Sebastian Spooren, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit
Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit