Datenschutz ist bei den meisten Internet-Nutzern ein wichtiges Thema, doch in sozialen Netzwerken handeln viele Anwender nachlässig. Häufig sind sie sich über die möglichen Gefahren bei dem Mitteilen eigener persönlicher Inhalte nicht bewusst. Bewegen Sie sich umsichtig in sozialen Netzwerken und beachten Sie folgende Hinweise.
- Gehen Sie sorgsam mit persönlichen Daten um
- Überlegen Sie sich vorher, welche Daten Sie in einem Netzwerk preis geben
- Selektieren Sie, welche Informationen für Ihre Freunde relevant sind und welche Sie im schlimmsten Fall schädigen könnten. Arbeitgeber, Headhunter etc. könnten unangenehme Details über Sie in Erfahrung bringen
- Holen Sie sich eine Erlaubnis ein, bevor Sie Inhalte von Dritten hochladen
- Stellen Sie Ihren Account sicher ein
- Benutzen Sie ein sicheres Passwort. Dieses besteht aus mindestens zehn Buchstaben und ist willkürlich zusammengesetzt. Verwenden Sie dabei Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen [1]
- Sperren Sie ausgewählte Informationen für Fremde. In den Privatsphäreneinstellungen lassen sich Daten vor Neugierigen „verstecken“
- Nehmen Sie nur Freundschaftsanfragen von Ihnen vertrauten Personen an
- Vorsicht bei Spam in sozialen Netzwerken
- Klicken Sie nie wahllos auf Links, sondern achten Sie auf deren Erscheinung. Immer öfter liegen hinter den Links Spam-Seiten, die Schadsoftware bergen
- Vertrauen Sie Ihren Freunden im Internet nicht blind. Bei Links in Nachrichten kann es sich um Spam handeln. Ihr Gegenüber kann beispielsweise Opfer eines Spam-Links oder Hackers geworden sein
- Achten Sie auf einen angemessenen Basis-Schutz des PCs
- Verwenden Sie neben einem aktuellen Virenschutz-Programm eine Personal-Firewall
- Spielen Sie regelmäßig Updates für Betriebssystem und Programme ein [2]
Weiterführende Informationen zu diesem Thema:
[1] http://ratgeber.it-sicherheit.de IT-Sicherheitstipps und Hintergrundinfos
[2] https://it-sicherheit.de/sn/
http://www.mittelstand-digital.de
Autoren
Mark Thiel, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit
Dipl.-Inform.(FH) Sebastian Spooren, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit
Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit