Sie glauben, Ihre Passwörter seien sicher und Sie haben Ihren WLAN-Router, Ihr Online-Banking-Konto sowie persönliche und geschäftliche Daten perfekt gesichert? Gehen Sie alle Punkte durch und schließen Sie Risiken aus.
- Wählen Sie sichere Passwörter aus
- Nutzen Sie mindestens zehn Zeichen, große und kleine Buchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen
- Passwörter sollten willkürlich und nicht im Lexikon zu finden sein. Nutzen Sie keine leicht zu erratenden Wörter wie „Schuhregal“ oder „Tintenfisch“
- Vermeiden Sie Daten wie Telefonnummern und Geburtsdaten, die auf Sie oder Ihre Familie und Bekannte zurückzuführen sind
- Bauen Sie Eselsbrücken, um sich komplexe Passwörter zu merken
- Beispiel: Verwenden Sie dafür die Anfangszeichen der Wörter eines nur Ihnen bekannten Satzes: „Neil Armstrong war der 1. Mann auf dem Mond.“ = „Nawd1.MadM.“
- Schützen Sie besonders wichtige Zugänge wie Ihr Benutzerkonto, Ihr Online-Banking-Konto und Ihren WLAN-Router mit einem starken Passwort
- Beachten Sie aktuelle Empfehlungen zur Verwendung von Passwörtern
- Benutzen Sie jedes Passwort nur für eine Anwendung
- Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig. Ein Anlass zum Passwortwechsel kann der Beginn eines neuen Quartals sein
- Geben Sie Passwörter, die sensible Daten schützen, nur an vertrauenswürdigen Rechnern ein
- Gehen Sie mit Ihren Passwörtern sorgsam um
- Halten Sie Ihre Passwörter geheim und sagen Sie sie nicht weiter
- Bewahren Sie Ihre Passwörter an sicheren Orten auf. Kostenlose Passwort-Manager oder Passwort-Safes wie KeePass können zur Verwaltung dienen
- Vergeben Sie bei der Nutzung eines Passwort-Managers ein sehr starkes Passwort, welches den Zugriff auf alle abgespeicherten Passwörter schützt
- Notieren Sie Passwörter nicht an einem für Fremde zugänglichen Ort. Kleben Sie daher niemals einen Haftzettel mit Passwörtern an den Monitor
Weiterführende Informationen zu diesem Thema:
http://www.mittelstand-digital.de
Autoren
Mark Thiel, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit
Dipl.-Inform.(FH) Sebastian Spooren, Institut für Internet-Sicherheit
Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, Institut für Internet-Sicherheit