Wer glaubt, seine Daten seien auf der Festplatte seines Rechners auf ewig geschützt, der liegt falsch. Daten sollten regelmäßig neu und auf unterschiedlichen Medien gesichert werden und auch die Lebensdauer des Mediums sollte beachtet werden.
- Sichern Sie Daten mehrfach und regelmäßig ab
- Führen Sie je nach Wichtigkeit der Dateien regelmäßig Datensicherungen (Backups) durch und prüfen Sie diese auch auf Fehlerfreiheit
- Stellen Sie ein Datensicherungskonzept auf. Empfehlenswert ist es, häufig bearbeitete Daten wie z.B. E-Mails automatisiert mehrmals täglich abzuspeichern, weniger häufig geänderte Daten wie z.B. Personaldaten monatlich
- Wählen Sie geeignete Speichermedien und Lagerorte aus
- Nutzen Sie zeitgemäße Speichermedien. Moderne Flash-Speicher, wie USB-Sticks oder externe Festplatten, gelten heutzutage als robust und praktisch
- Beachten Sie jedoch die Lebensdauer: bei Festplatten und USB-Sticks schätzt man diese auf 10 Jahre, bei DVDs vermutlich bis zu 100 Jahre [2]
- Sichern Sie Ihr gesamtes System regelmäßig auf einer externen Festplatte
- Verwenden Sie für kleinere Datenbestände, wie Angebote und Rechnungsdaten, CD- oder DVD-Rohlinge mit kratzfester Oberfläche
- Verschlüsseln Sie Ihre Datenträger. Im besten Fall besitzt das Speichermedium eine Verschlüsselung ab Werk. Eine kostenlose Software ist z.B. TrueCrypt [1]
- Lagern Sie Speichermedien mit sensiblen Daten an einem anderen Ort als Ihre Originaldaten,um einem Verlust nach einem Brand oder Einbruch vorzubeugen
- Löschen Sie Daten vollständig mit geeigneten Programmen
- Überschreiben Sie alte Dateien. Auch so können Kriminelle im Falle eines Diebstahls nur schwer Dateien wieder herstellen
- Benutzen Sie spezielle Programme zum Löschen von Dateien. Herkömmliches Löschen oder Formatieren reicht in der Regel nicht aus, um Daten unwiederbringlich zu entfernen
- Kostenfreie Spezialprogramme sind z.B. Eraser oder CBL Daten-Shredder [1]
- Zerstören Sie Datenträger, von denen sich sensible Daten nicht mehr löschen lassen. Dies kann bei alten Festplatten erforderlich sein
Weiterführende Informationen zu diesem Thema:
[1] http://ratgeber.it-sicherheit.de IT-Sicherheitstipps und Hintergrundinfos
[2] http://bsi-fuer-buerger.de
http://www.mittelstand-digital.de
Autoren
Mark Thiel, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit
Dipl.-Inform.(FH) Sebastian Spooren, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit
Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit