Checkliste: Beachte ich alle Vorschriften beim Empfang elektronischer Rechnungen?

Eine Online-Rechnung ist für die Rechnungssteller deutlich günstiger und findet daher immer häufiger Verwendung. Die nachfolgenden Hinweise helfen Ihnen, damit Ihre Online-Rechnungen den Anforderungen des Steuergesetzgebers genügen.

  • Entscheiden Sie sich bewusst für oder gegen eine Online-Rechnung

    • Entscheiden Sie, welcher Geschäftspartner Ihnen elektronische Rechnungen senden darf. Als Rechnungsempfänger müssen Sie dem Versand elektronischer Rechnungen ausdrücklich zustimmen

  • Verlangen Sie den verschlüsselten Versand der Rechnungsdaten

    • Stimmen Sie der Online-Rechnung nur zu, wenn neben der elektronischen Signatur ein geeignetes Verschlüsselungsverfahren seitens des Rechnungsstellers verwendet wird [1]

  • Überprüfen Sie, ob die Online-Rechnung auch echt ist

    • Prüfen Sie die Echtheit einer Rechnung, indem Sie die elektronische Signatur untersuchen. Diese wird entweder als Datei mitgesendet (meist .sig, .pkcs oder .ads) oder im Rechnungsdokument (meist .pdf) mit eingebettet

    • Nutzen Sie kostenfreie Prüfprogramme wie seccommerce und

      signaturportal.de, um die Echtheit der Unterschrift festzustellen. Nach den drei Prüfschritten erhalten Sie ein Verifikationsprotokoll

    • Untersuchen Sie im Verifikationsprotokoll, ob alle Tests erfolgreich waren und ob die Informationen über den Aussteller der Signatur zutreffen [1]

  • Archivieren Sie Rechnungen und Signaturen schreibgeschützt

    • Kopieren Sie die Originaldateien auf ein schreibgeschütztes Medium, damit sie jederzeit bei einer Betriebsprüfung überprüfbar sind [1]

    • Verwenden Sie nicht die Option „Speichern unter“, da das Dokument ansonsten durch einen neuen Zeitstempel verändert wird

    • Beachten Sie, dass Unternehmen Rechnungen zehn Jahre aufbewahren müssen

Weiterführende Informationen zu diesem Thema:

[1] http://ratgeber.it-sicherheit.de IT-Sicherheitstipps und Hintergrundinfoshttp://www.mittelstand-digital.de

http://www.ec-net.de

https://www.internet-sicherheit.de

Autoren

Deborah Busch, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit

Dipl.-Inform.(FH) Sebastian Spooren, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit

Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, FH Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit